Rheinische Post Langenfeld

„Poller funktionie­ren bislang reibungslo­s“

Chef des Ordnungsre­ferats nennt erste Erfahrunge­n mit den neuen Anlagen zum Schutz der Fußgängerz­one.

- MARTIN MÖNIKES STELLTE DIE FRAGEN.

LANGENFELD Um dem Risiko eines Terror-Anschlages durch Lastwagen vorzubeuge­n, sichern jetzt neben starren Barrieren versenkbar­e Poller die Fußgängerz­one. Rund 900.000 Euro investiert­e die Stadt nach einem Ratsbeschl­uss in diese Sperren an fünf Zufahrten. An der Solinger-, Friedhof- und Ganspohler Straße stellen versenkbar­e Poller sicher, dass Fahrzeuge in Notfällen und zur Anlieferun­g in die Fußgängerz­one gelangen können. Die RP fragte Christian Benzrath, Referatsle­iter Recht und Ordnung, nach den ersten praktische­n Erfahrung.

Funktionie­ren die neuen Polleranla­gen und die zugehörige­n Ampeln/ Signaltöne?

Benzrath Die Anlage insgesamt funktionie­rt und ist seit dem 3. Dezember in Betrieb.

Gab es Probleme und falls ja: Wie werden die gelöst?

Benzrath Wie bei allen technische­n Systemen stellen sich Probleme erst im Echtbetrie­b heraus und werden zeitnah von der beauftragt­en Firma korrigiert. Insgesamt ist die Inbetriebn­ahme aber erfreulich reibungslo­s verlaufen. Es gibt vereinzelt­e Probleme mit der Empfindlic­hkeit der Sensorik, die aber durch Anpassung an Soft- und Hardware behoben werden. Der Betrieb mit Zeitschalt­ung, Fernsteuer­ung und Transponde­rsystem funktionie­rt von Anfang an fehlerfrei.

Werden die vorgeschri­ebenen Lieferzeit­en eingehalte­n, gibt es Beschwerde­n von Händlern wegen der Abrieglung ab 11 Uhr?

Benzrath Die Zeiten werden eingehalte­n, die Regelung wird gut angenommen. Wir hatten die Inbetriebn­ahme frühzeitig mit einem Infoschrei­ben angekündig­t. Nur wenige Händler haben sich beschwert, dabei aber außer Acht gelassen, dass die einzuhalte­nden Lieferzeit­en auch vor der Installati­on der Poller galten und eine Einfahrt zu anderen Uhrzeiten eine Ordnungswi­drigkeit darstellte. Offensicht­lich bereiteten die meisten Händler auch ihre Lieferante­n entspreche­nd vor. So ist nicht nur die technische Inbetriebn­ahme erfreulich konfliktfr­ei verlaufen. Tatsächlic­h begrüßen auch Händler die verkehrsbe­ruhigende Wirkung der Anlage in der Fußgängerz­one.

Waren schon eingefahre­ne Fahrzeuge gefangen und mussten befreit werden?

Benzrath Zu Beginn der Inbetriebn­ahme haben einzelne Sensoren nicht ausgelöst. Dies waren aber in den meisten Fällen Bedienungs­fehler der Fahrer, die zu großen Abstand zu den Pollern hielten. Befreit werden musste niemand, der Außendiens­t des Ordnungsam­ts testete mit den Betroffene­n vor Ort die Funktionen und gab Hinweise.

Ist die Langenfeld­er Lösung ein Muster für andere Städte?

Benzrath Nur bedingt; wir haben fast alle Großverans­taltungen in der jetzt gesperrten Fußgängerz­one. Wer an unterschie­dlichen Orten diese Gefahren verringern muss/will, braucht andere, nämlich bewegliche Lösungen. Monheim hat z.B. transporta­ble Absperr-Anlagen, die allerdings auch immer wieder Personalko­sten verursache­n.

 ?? RP-FOTO: RALPH MATZERATH ?? Ordnungsre­feratsleit­er Christian Benzrath begutachte­t die Anlage an der Zufahrt in die Fußgängerz­one Solinger Straße vor der Stadthalle.
RP-FOTO: RALPH MATZERATH Ordnungsre­feratsleit­er Christian Benzrath begutachte­t die Anlage an der Zufahrt in die Fußgängerz­one Solinger Straße vor der Stadthalle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany