Rheinische Post Mettmann

Vorfreude auf Streetball-Tour ist groß

- VON BIRGIT SICKER

In diesem Jahr macht die NRW-Serie auch in Hilden Station. Bei der Straßen-Variante des Basketball­s spielen die Aktiven in Dreier-Teams auf einen Korb. Die Sieger der einzelnen Wettkämpfe qualifizie­ren sich für das Finale in Recklingha­usen.

HILDEN Jutta Vogelsang, Sportlehre­rin am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, hat schon bei der Vorbereitu­ng des Hildener Turniers viel Spaß. „Die Unterstütz­ung der Kollegen ist toll“, sagt sie und lobt zugleich den Einsatz der Schüler. Denn damit die Streetbask­etballer ihren Sport topfit angehen können, übernehmen an diesem Tag eine Klasse und eine Jahrgangss­tufe die Verantwort­ung für das Catering. Die 24. Auflage der NRW-Tour ist für das ausrichten­de Dietrich-Bonhoeffer­Gymnasiums also auch eine interne Teambuildi­ng-Maßnahme.

Davon ist auch Udo Kotthaus nicht ausgeschlo­ssen. Der BonniSchul­leiter ist auserkoren, mit anderen prominente­n Zaungästen das Turnier in Hilden zu eröffnen. Deshalb übte er gestern gleich einmal auf der Kleinfeld-Anlage – und überrascht­e auch Karl-Heinz Bruser, den Vorsitzend­en des Kreissport­bundes Mettmann, als er den Ball schon nach wenigen Probewürfe­n gekonnt im Netz versenkte. „Ein bisschen Ballgefühl habe ich schon“, erklärt Kotthaus, der sonst dem Boule-Spiel frönt, lächelnd. Jetzt hofft er, dass möglichst viele Schüler seinem Beispiel nacheifern und es auch mal mit der Korbjagd versuchen. Jutta Vogelsang, selbst eine begeistert­e Basketball­erin, käme es ganz recht. Denn jede Schule, die es schafft, mindestens sieben Teams zu melden, bekommt vom Westdeutsc­hen Basketball-Bund, der Initiator der Tour ist, zehn MoltenBask­etbälle geschenkt.

Dabei sind auch die Grundschul­en aufgerufen, sich am Wettbewerb in Hilden zu beteiligen. „Da haben wir speziell die Zielgruppe Mädchen im Blick“, verrät Michael Weigerding. Der Mitarbeite­r des Kreissport­bundes ergänzt: „Bei den

Newspapers in German

Newspapers from Germany