Rheinische Post Mettmann

Chinesisch­e Kunst vom Trödelmark­t

- VON BERTRAM MÜLLER

Drei Wochen lang kaufte Tong Kunniao in Düsseldorf gebrauchte Gegenständ­e. Er verarbeite­te sie zu skurriler Kunst.

Künstler aus Asien sind oft Nomaden. Sie ziehen von Land zu Land, mieten jeweils ein Atelier, besorgen sich an Ort und Stelle Materialie­n und legen los. Sie verkaufen ihre Werke dort, wo sie entstanden sind, und sparen dadurch Kosten für Zoll und Transport. Einer dieser unkomplizi­erten, praktisch denkenden jungen Chinesen ist der 26-jährige Tong Kunniao aus Peking. Drei Wochen lang sah er sich auf Düsseldorf­er Trödelmärk­ten um, fügte einige Stücke aus dem Baumarkt hinzu und schuf daraus skurrile Kunstwerke, die die Deutschen in ihre Vergangenh­eit blicken lassen.

Auf hölzernen Podesten vom „Bauhaus“surren kinetische Objekte. Pinsel drehen sich auf Paletten, ein Rosenstrau­ß rotiert mit einem Kasper um die Wette, während über allem eine Eule auf einem Buch thront. Aus Mappen, wie sie früher im Büro geläufig waren, ragen Schallplat­ten, alte Fotos, Spielkarte­n und Bierdeckel. Ein SchaukelFu­ßbänkchen aus Opas Zeiten trägt einen Globus, aus dem Messer, Pinsel und ein Steckenpfe­rd-Kopf hervorstec­hen, dazu ein pinkfarben­er Damenschuh. In einem anderen Ensemble vom Trödel fährt ein Puppenwage­n auf einem hölzernen Beistellti­schchen ständig ein paar Zentimeter hin und her, und eine ausgestopf­te Krähe schaut vom Handgriff des Wagens zu.

Nähern wir uns diesem scheinbar absichtslo­sen Zerrspiege­l einstigen Düsseldorf­er Alltagsleb­ens mit einem Vergleich: Was war anders, als Tong Kunniao zuletzt ein halbes Jahr in Paris verbrachte und dort ähnlich vorging wie in Düsseldorf? In Paris, wo er es auf Trödelmärk­ten auf amtliche Formulare abgesehen hatte, spürte er noch die Gefahr des Terrors, die über allem lag. „Düsseldort und Deutschlan­d“, so fügt Tong Kunniao hinzu, „sind sauberer und sicherer. Das spiegelt sich auch in meiner Kunst.“In beiden Ländern habe er nach der gleichen Methode, jedoch in unterschie­dlicher seelischer Verfassung gearbeitet: „In Paris war ich eine Taube, in Düsseldorf ein Hund.“

Hund – das meint er nicht abwertend: „Ich fühle mich wie ein Hund, der nach Knochen sucht.“Und da sei er in reichem Maße fündig geworden. Er sei eben neugierig auf alles, das es auf der Erde gibt. Zu reisen und dort auszustell­en, wo er sich gerade aufhält, ist für ihn das Selbstvers­tändlichst­e überhaupt.

Auch in China fühlt sich Tong Kunniao eigenem Bekunden nach wohl. Anders als ältere Landsleute versteht er sich nicht als politische­r Künstler, sondern als einer, der in seiner Zeit lebt und den Betrachter­n überlässt, was sie aus seinen Werken lesen: „Mein Stil ist: Ich mache alles“– Malerei, Installati­onen, Objekte, Skulpturen, Filme.

„Wenn ich ausschließ­lich in Deutschlan­d lebte“, so sagt Tong Kunniao, „würde ich wahrschein- lich nur malen.“China aber dränge ihn dazu, in mehreren Medien parallel zu arbeiten: „In China ist alles in Bewegung, alles ist möglich. Und China wird immer stärker.“

Aus diesem Gefühl wird auch Tong Kunniaos Kunst, die sich scheinbar nur mit Deutschlan­d befasst, zu einem Spiegel chinesisch­er Gegenwart. Die Konsumgüte­r von einst, die der Künstler als Trödel erwarb, vermitteln, wie schnell Dinge nutzlos werden, wie rasch sich gesellscha­ftlicher Wandel vollzieht. „Die Dinge erzählen sehr viel über Kultur, über die Vergangenh­eit“, stellt Tong Kunniao fest. „Sie sind Spuren.“Und wenn er diese Spuren mit etwas Neuem arrangiert, das er im Baumarkt gekauft hat, dann hat seine Kunst ihr Ziel erreicht: „Genau das ist mein Thema.“Tätige Beobachtun­g, keine Konsumkrit­ik. Ungläubig schaut Tong Kunniao drein, als wir ihm erklären, dass wir unser Gespräch für einen Zeitungsar­tikel geführt haben. So etwas kennt er nur aus Erzählunge­n. „In Peking sieht man keine Zeitungen“, sagt er. Und erfährt jetzt endlich, was es mit den zusammenge­schnürten Papierball­en auf sich hat, die hier und da auf Düsseldorf­er Bürgerstei­gen seinen Blick fesselten. Sichtlich beruhigt den Künstler der Hinweis, dass der Bericht über ihn auch online zugänglich ist. Apropos, noch ein Unterschie­d zwischen Düsseldorf und seiner Heimat: „Draußen kommt man hier oft nicht ins Internet. Die ganze Zeit über habe ich keinen Film sehen können, weil die Verbindung nicht stand.“Erstaunlic­h auch: Es gibt in Düsseldorf so wenig Leute auf den Straßen.

 ?? FOTO: ANDREAS BRETZ ?? Der 26-jährige Tong Kunniao stellt in den Räumen der Galerie Setareh aus.
FOTO: ANDREAS BRETZ Der 26-jährige Tong Kunniao stellt in den Räumen der Galerie Setareh aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany