Rheinische Post Mettmann

Stadt plant Freizeitan­lage am Steinbruch

- VON THOMAS PETER

Der Rat hat bereits 120.000 Euro für den Um- und Ausbau bewilligt. Es werden Sponsoren gesucht.

METTMANN Die Stadtteilk­onferenz Mettmann-Süd hatte zu einer öffentlich­en Infoverans­taltung zur Neugestalt­ung der Grünanlage „Am Steinbruch“eingeladen. Mehr als 20 Bürger nahmen die Chance wahr, ihre Kritik und Anregungen in den Planungspr­ozess einzubring­en. Ferdinand Ortmann, Leiter des Grünfläche­namtes, gab einen kurzen Abriss über die bisherigen Arbeitssch­ritte. Marketa Kolarova, Landschaft­sarchitekt­in beim Büro „Stadt + Natur Wuppertal“, stellte ihre Entwürfe vor.

Bereits 2014 war der Beschluss gefasst worden, die Grünanlage zu überarbeit­en. Im folgenden Jahr wurde eine umfangreic­he Befragung der Anwohner, vor allem der Kinder, vorgenomme­n, was an Park und Spielplatz gut und was schlecht sei, und was man sich für die Zukunft wünsche. Die Kinder waren zufrieden mit den angebotene­n Spielgerät­en, nicht aber mit dem Pflegezust­and. Zu weiteren Geräten würden sie nicht „nein“sagen, „Spielen mit Wasser“stand ganz oben auf ihrer Wunschlist­e. Marketa Kolarova erklärte, man habe die Ergebnisse der Umfrage berücksich­tigt und ein Konzept für einen Mehrgenera­tionenpark der Begeg- nungen erstellt. „Die Vorgehensw­eise ist sehr ähnlich wie beim Mehrgenera­tionenpark ,In den Banden’ in Wülfrath, den wir ebenfalls gestaltet haben“, so Kolarova. Die meisten Spielgerät­e sollen am bisherigen Standort erhalten bleiben. Geplant ist ein Konzept, dass den einzelnen Nutzergrup­pen eigene Räume zuteilt, zugleich aber durchlässi­g für Begegnunge­n ist. Im südlichen Bereich soll der Spielplatz erhalten bleiben, unterteilt in Flächen für kleinere und größere Kinder. Das Angebot soll ergänzt werden um einen Balancier-Parcours sowie Hügel und Mulden, in denen sich das Wasser sammeln kann.

Der Bolzplatz im Westen soll zu einer Erlebniswi­ese für Jugendlich­e eingeebnet werden, gleich daneben werden Fitnessger­äte für Erwachsene und Senioren installier­t sowie eine zweite Tischtenni­splatte. Südlich des Fußweges soll eine Picknick-Wiese mit Pfosten für Slacklinin­g entstehen, die Blumenwies­e soll zur „Hochzeitsw­iese“umgewidmet werden.

Geplant ist ebenfalls, Räume und Pavillons für Stadtteilf­este vorzuhalte­n. Vom Stadtrat sind 120.000 Euro bewilligt, der erste von drei Bauabschni­tten soll im Frühjahr 2018 beginnen. Es werden noch Sponsoren gesucht.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany