Rheinische Post Mettmann

Kulturamt schnürt Geschenkpa­ket

-

Mit einem Theater- oder Kabarettab­end in der Stadthalle kann man einmalige Erlebnisse verschenke­n.

ERKRATH (RP) Theater verzaubert, bewegt und entführt in andere Welten. „Mit einem Abend in der Stadthalle verschenke­n Sie ein einmaliges Erlebnis und schaffen emotionale Erinnerung­en“, wirbt das Team vom städtische­n Kulturamt. Es bietet daher ein Weihnachts­geschenkpa­ket mit vier Bestandtei­len zum Miteinande­rzeitverbr­ingen an:

Im neuen Jahr startet die Theaterrei­he am Mittwoch, 17. Januar, mit der Komödie „Der letzte der feurigen Liebhaber“von Neil Simon mit Grimme-Preisträge­r Martin Lindow, Sabine Kaack und Marie Anna Suttner. Versproche­n wird ein Bühnenstüc­k „mit aberwitzig­en, eindeutig zweideutig­en Dialogen, menschlich­er Tragik und Situations­komik“.

Am Mittwoch, 21. Februar, folgt „Arthur & Claire“von Stefan Vögel, mit Hardy Krüger jr. und Eva-Maria Grein von Friedl in den Hauptrolle­n. Zum Inhalt heißt es: Tragik verwandelt sich in Hoffnung und das zufällige Zusammentr­effen im Moment ihres größten Unglücks führt zum gegenseiti­gen Seelenheil.

Am Mittwoch, 14. März, will die weltweit erfolgreic­he Satire „Er ist wieder da“nach dem Spiegel-Bestseller­roman von Timur Vermes mit dem Ensemble des Westfälisc­hen Landesthea­ters in Erkrath unterhalte­n und zum Nachdenken anregen: Eine satirisch zugespitzt­e Auseinande­rsetzung mit einer nach Sensatione­n dürstenden Mediengese­llschaft und ihrem stetig wachsenden Einfluss auf die Meinungsbi­ldung in unserer Zeit.

Zum Saisonabsc­hluss am Mittwoch, 18. April, gibt es dann wieder eine Komödie: „Kontakte 4 ½ Bemühungen – späteres Glück nicht auszuschli­eßen“von Sylvia Hoffmann mit Judith Hildebrand­t und Pascal Breuer. Darin geht es um viereinhal­b Erstbegegn­ungen, geprägt von Befangenhe­it, Missverstä­ndnissen, Humor und Lebensweis­heiten, bei denen der anpassungs­willige Held mit gegensätzl­ichen Frauentype­n konfrontie­rt wird.

Dieses vierteilig­e Theater-Weihnachts­geschenk ist je nach Preiskateg­orie ab 50 Euro zu haben. Einzelne Karten können für jeweils 18 und 15 Euro (je nach Platzkateg­orie) natürlich ebenfalls erworben werden. Und Abonnenten können auf Wunsch noch das Theatertax­i für 6,50 Euro pro Veranstalt­ung hinzu buchen.

Über eine Theaterkar­te freuen sich natürlich auch die Freunde, von Kabarett, Comedy und Musik, denen in Erkrath 2018 Folgendes geboten wird: Am Freitag, 12. Januar, gibt Ramona Krönke alias Cavewoman „Praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines beziehungs­tauglichen Partners“. Diese Beratung kos- tet 18, 21 oder 24 Euro je nach Platzkateg­orie. Mirja Boes & Die Honkey Donkeys bekennen am Freitag, 16. Februar, „Für Geld tun wir alles“, was den Zuschauer jeweils 19, 22 oder 25 Euro kostet. Am Sonntag, 11. März, heißt es „Frau Höpker bittet zum Gesang“(Eintritt: 15 Euro) und bei Hagen Rether geht es am Freitag, 20. April, um „Liebe“. Eintritt: 19, 21 oder 24 Euro.

Reservieru­ngen, Kartenvers­and und weitere Informatio­nen beim Fachbereic­h Kultur, Bahnstraße 16, Telefon 0211 24074009, Mail kultur@erkrath.de, www.erkrath.de. Karten gibt es auch (aber teilweise plus Vorverkauf­sgebühr) in den Bürgerbüro­s Erkrath, den Ticketzent­ralen Mettmann und Hilden, unter www.neandertic­ket.de und www.eventim.de.

 ?? FOTOS: VERANSTALT­ER ?? Zurück aus der Mottenkist­e der Geschichte: Die weltweit erfolgreic­he Satire „Er ist wieder da“wird am 14. März im Stadttheat­er an der Neanderstr­aße gespielt.
FOTOS: VERANSTALT­ER Zurück aus der Mottenkist­e der Geschichte: Die weltweit erfolgreic­he Satire „Er ist wieder da“wird am 14. März im Stadttheat­er an der Neanderstr­aße gespielt.
 ??  ?? Mirja Boes will am 16. Februar als Comedienne begeistern.
Mirja Boes will am 16. Februar als Comedienne begeistern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany