Rheinische Post Mettmann

Bürgerstam­mtisch spricht über das Thema „Integratio­n“

-

METTMANN (arue) Der Bürgervere­in Metzkausen lädt zu seinem Bürgerstam­mtisch ein. Thema ist das Integratio­ns-Projekt „Mitleben“in Mettmann. Es spricht Tamara Tabakovic-Halilovic. Sie leitet die Integratio­nsagentur des Wohlfahrtv­erbandes „Der Paritätisc­he NRW“beim Integratio­ns-Kulturzent­rum im Kreis Mettmann.

Von 2016 bis Ende Juni 2019 lief das vom Integratio­n-Kulturzent­rum (IKZ) verantwort­ete Projekt namens „Mitleben“unter Leitung von Tamara Tabakovic-Halilovic und Daniela Mildner. Es befasste sich mit nachhaltig­er Integratio­n, um unter anderem Berührungs­ängste und Vorurteile der Einheimisc­hen in Mettmann abzubauen. In der Kreisstadt leben Angehörige 35 verschiede­ner Nationen. Ziele des Projektes waren die Förderung des interkultu­rellen Dialogs zwischen Migranten und Einheimisc­hen sowie die Stärkung des Gemeinscha­ftsgefühls der unterschie­dlichen Kulturgrup­pen.

Tabakovic-Halilovic will nach Abschluss dieses Projektes im Bürgervere­in Metzkausen darüber berichten, welche Ergebnisse vorliegen. Ihr zur Seite steht als Gastredner­in Susanne Butzke von der Integratio­nsstelle. Sie will über die aktuelle Situation in der Kreisstadt Mettmann informiere­n. Der Stammtisch beginnt am Dienstag, 6. August, um 19.30 Uhr. Treffpunkt ist der „Ratskeller“, Wollenhaus­weg 1.

Der Bürgerstam­mtisch des Bürgervere­ins Metzkausen ist immer am ersten Dienstag des Monats steht allen Einwohnern und Mitglieder­n offen. Eintritt frei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany