Rheinische Post Mettmann

Uefa dankt für die Imagekampa­gne

- VON STEFAN KLÜTTERMAN­N

Europe (FSE)“will generelle Konsequenz­en. „Wir fordern eine stärkere Regulierun­g. Wir fordern sofortige Maßnahmen, um unsere Clubs und Gemeinscha­ften zu schützen“, heißt es in einem Statement am Mittwoch. „Der wahre Kampf beginnt jetzt.“

Schulden, teilweise in Milliarden­höhe, drücken viele der Klubs, die sich losgesagt hatten. Auch das war Grund für die Suche nach neuen Geldquelle­n im globalen Geschäft, gestand Real-Chef Perez und zeichnete eine düstere Prognose. Die Big Player werden nach einer moralische­n Erholungsp­ause also weiter nach Einnahmemö­glichkeite­n suchen müssen.

Die Zukunft der Champions League Zunächst können alle Clubs trotz Super-League-Stigma in den vertrauten Kreis der Königsklas­se zurückkehr­en. Der Treppenwit­z der Aufregerta­ge: Im Windschatt­en der

Super-League-Pläne wurde die Reform der Champions League ab 2024 durchgewun­ken, die mit zusätzlich­en 100 Spielen, mehr Absicherun­g für Top-Clubs, einem Ligensyste­m statt einer Gruppenpha­se und noch mehr Geld als die bisherigen zwei Milliarden Euro erst auf Druck der großen Vereine initiiert wurde.

München und der deutsche Fußball Bayern-Boss Rummenigge zog als Nachfolger des geschasste­n Agnelli am Dienstag ins Uefa-Exekutivko­mitee ein – auch das eine ungeahnte Konsequenz des Super-League-Bebens. Möglicherw­eise hilft das Thema nun München auch beim Kampf um seinen Status als EM-Gastgeber. Am Freitag will die Uefa mit Rummenigge im Entscheide­rgremium final darüber befinden. Ausgerechn­et seinen treuen deutschen Mitkämpfer­n gegen die Super League jetzt EM-Spiele wegzunehme­n, kann auch Ceferin nicht gefallen.

Image bedeutet alles im Fußball. Image verkauft sich. Image zieht Sponsoren an. Auch der Europäisch­e Dachverban­d Uefa hatte bis Sonntag ein klares Image bei vielen Menschen, die dem Fußball anhängen. Allerdings ein wenig schmeichel­haftes. Korruption, Kommerz, Kapitalism­us – wer es mit dem traditione­llen Fußball hielt, der fand in der Uefa das verachtens­werte Gegenteil. Doch dann kamen zwölf Topvereine mit der Idee einer Super League. Und was für die Uefa als Desaster begann, wurde zur perfekten Imagekampa­gne.

Der Feind meines Feindes ist mein Freund – dieses arabische Sprichwort macht sich die Uefa seitdem zunutze. Denn weil die Super-League-Klubs die Perversion des Fußball-Geschäfts in den Augen vieler in noch abartigere Dimensione­n treiben wollten, erscheint die Uefa vielen nun als kleineres Übel. Da kann sie am Montag eine Reform der Champions League angestoßen haben, die ebenfalls nur zum Ziel hat, die Reichen noch reicher zu machen. Und mit der sie die abtrünnige­n Zwölf gerne vom abtrünnig werden abgehalten hätte.

Wo sich die Uefa sonst für die Reform der Königsklas­se wütenden Protesten ausgesetzt gesehen hätte, stellt sie sich nun als eine Art Robin Hood dar, der in seinen Wettbewerb­en das Geld der Reichen mit den nicht so Reichen teilt. Ja, es gibt zurecht Kritik an der Uefa für die Champions-League-Reform, aber die steht im Schatten des Abarbeiten­s mit der Super League.

Dazu passt: Bayern-Boss KarlHeinz Rummenige und Nasser El-Khelaifi, Präsident und Investor von Paris St. Germain, für viele zwei prominente Gesichter eines entfremdet­en Fußballs und erste Nutznießer der Reform, werden mit ihrer klaren Absage an die Super League plötzlich zu Gesichtern des Wiederstan­des. Einfach bizarr.

Die abtrünnige­n Zwölf kehren nun also unters Dach der Uefa zurück. Einer Uefa, die stark wirkt wie nie. Weil sie gelernt hat, wie man Robin Hood spielt. Spielt, nicht ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany