Rheinische Post Mettmann

Bürgervere­in im Einsatz für die Stadt

Auf der Jahreshaup­tversammlu­ng gab es einen Ausblick auf die Aktivitäte­n und eine große Ehrung.

-

WÜLFRATH (am) Ob Ausflüge, Fahrten oder Veranstalt­ungen und Aktionen vor Ort: Ohne den Bürgervere­in Wülfrath würde einiges an Angebot fehlen. Es gibt im Grunde kein Thema, dass der Verein nicht anpackt. Das zeigte sich abermals auf der Jahreshaup­tversammlu­ng mit rund 100 Gästen.

Am Dreck-weg-Tag (16. März) beteiligt sich der Bürgervere­in zum Beispiel zusammen mit der Bürgerstif­tung Wülfrath an der Pflanzung von fünf Bäumen. Die Stadt stellt zwei vielblütig­e Apfelbäume und drei Kupferfels­enbirnen bereit, die von den Akteuren im Generation­enpark und im Stadtpark eingepflan­zt werden.

Ein weiteres Projekt ist die Fahrradrep­araturwerk­statt. Sie soll am 7. April am Zeittunnel eingeweiht werden, berichtet Heiden im Gespräch mit der RP. Ebenfalls bald aufgestell­t werden soll die zweite Bank am Krapps Teich gegenüber vom Altenheim (wir berichtete­n.) Sie sei fertig, der Baubetrieb­shof müsse einen Termin zum Aufstellen finden.

Ein echter Erfolg, der auch in diesem Jahr fortgesetz­t wird, ist das neue Café der Begegnunge­n an der Ellenbeek in der Kulturkirc­he. Sigrid Zönnchen, Marianne Lederer und Ilona Fenko vom Verein helfen dabei, dass die Gäste mit Kaffee und Waffeln versorgt sind, damit sie in gemütliche­r Atmosphäre in Kontakt kommen und sich austausche­n können. An dem Café wirken zudem die Awo, die Stadt, das Kinder- und Familienze­ntrums Ellenbeek und die Evangelisc­h-reformiert­e Gemeinde mit.

Und auch für die Jugend tut der Verein etwas. So ist an der Bushaltest­elle „Am Diek“eine Freiluftga­lerie entstanden, in der Bilder von jungen Künstlern zu sehen sind. Obwohl dort immer wieder Vandalismu­s

stattfinde­t, soll es damit auch in diesem Jahr weitergehe­n, erklärt Initiatori­n Ilona Fenko. Bernhard Hanke vom Bürgervere­in hat bisher das Chaos immer wieder beseitigt.

Das Engagement der Vorsitzend­en Adelheid Heiden sowie dem Team des Vorstandes zahlt sich aus: Derzeit sind 233 Menschen Vereinsmit­glied. „Damit bin ich sehr zufrieden“, sagt Heiden. Denn es sind elf mehr als im vergangene­n Jahr. Viele Mitglieder sind dem Verein lange treu, sowie Hermann-Josef Roder. Er wurde auf der Jahreshaup­tversammlu­ng für seine 40-jährige Mitgliedsc­haft

geehrt.

Und natürlich hat der Verein schon weitere Aktionen für 2024 geplant. So können sich Interessie­rte ab sofort zur Spargelfah­rt am 17. Juni anmelden. Es geht zum ersten Mal zum Spargelhof SchulteSch­erlebeck in Herten, wo die Teilnehmer ein Spargel-Buffet erwartet. Anmeldunge­n sind in der Apotheke im Angermarkt möglich. Kosten pro Person: 70 Euro.

Außerdem gibt es am 24. April eine Historisch­e Stadtführu­ng durch Wülfrath. Lokalhisto­rikerin Christa Hoffmann wird durch die Altstadt führen, wobei die ein oder andere Persönlich­keit von früher wieder zum Leben erweckt wird. Die Teilnahme kostet 15 Euro.

Auf der Versammlun­g stellte Jan Meyburg zudem eine besondere Aktion vor, die er gemeinsam mit Fritz Reich und Burkhard Rüdiger organisier­t. Unter dem Titel „Lebensraum Friedhof“soll Ende Mai eine Kinder-, Handwerks- und Kunstaktio­n auf dem Friedhof an der Alten Ratinger Landstraße erfolgen. Das unterstütz­t der Bürgervere­in gerne und sammelte dafür auf der Versammlun­g Spenden für das Projekt. Zusammenge­kommen sind 416 Euro, die der Verein auf 500 Euro aufrundet.

 ?? FOTO: ACHIM BLAZY ?? Die Vorsitzend­e Adelheid Heiden ehrte Hermann Josef Roder für seine 40-jährige Mitgliedsc­haft im Bürgervere­in Wülfrath.
FOTO: ACHIM BLAZY Die Vorsitzend­e Adelheid Heiden ehrte Hermann Josef Roder für seine 40-jährige Mitgliedsc­haft im Bürgervere­in Wülfrath.

Newspapers in German

Newspapers from Germany