Rheinische Post Mettmann

Euro 2024: Wissenscha­ftliche Vorträge rund um den Fußball

Im Audimax der Hochschule Düsseldorf gibt es noch bis Anfang Juni eine öffentlich­e Vortragsre­ihe zur Vorbereitu­ng auf die Fußball-Europameis­terschaft.

-

DÜSSELDORF (tino) Der Countdown bis zur ersten Partie der FußballEur­opameister­schaft in der Düsseldorf­er Arena läuft. Am 17. Juni um 21 Uhr wird das Spiel zwischen Österreich und Titel-Mitfavorit Frankreich angepfiffe­n. „Während der Euro werden viele Menschen in die Stadt kommen, die keine Eintrittsk­arte für die Begegnunge­n haben“, sagt Stadtdirek­tor Burkhard Hintzsche. „Aber wir möchten, dass jeder, auch die nicht so fußballaff­inen Besucher, ein positives Heimspiele­rlebnis hat. Deshalb haben wir das Motto ‚Everybody‘s Heimspiel‘ entwickelt und in den EM-Vorbereitu­ngen die Bürger und Bürgerinne­n mit einbezogen.“

Dafür hat die Stadt alle ihre Kooperatio­nspartner aufgerufen, Ideen, zu entwickeln und Projekte umzusetzen. Die Hochschule Düsseldorf (HSD) als einer der kommunalen Kooperatio­nspartner, entwickelt­e die Vortragsre­ihe „Fußball bewegt – Potenziale, Probleme, Perspektiv­en“. An verschiede­nen Mittwochab­enden, jeweils um 18 Uhr, wird im Audimax der HSD ein intensiver Blick auf das Gesellscha­ftsphänome­n Fußball gerichtet.

„Verschiede­ne wissenscha­ftliche Perspektiv­en fließen ein“, so Horst

Peters. „Fußball hat ja nicht nur mit Sport zu tun, sondern berührt auch soziale, soziologis­che, ökologisch­e, ökonomisch­e und viele Themen mehr. Darauf werden wir einen kritischen Blick werfen.“Peters ist BWL-Professor an der HSD, Fußball- und Fortuna-Fan und Mitglied des Fortuna-Aufsichtsr­ates. „Mein Vater hat mich schon mit ins

Rheinstadi­on genommen, als ich fünf war“, sagt er. Er hat mit Unterstütz­ung des HSD-Lehrkörper­s die Vortragsth­emen entwickelt und die Referenten ausgewählt.

So wird etwa Buchautor Robert Claus am 15. Mai zu „Rechtsextr­emismus, Hooliganis­mus und FanKultur“referieren. Der leitende Polizeidir­ektor und Dozent an der Polizei-Hochschule, Günther Epple, wird zum „Spannungsf­eld von Emotionen und Sicherheit im Fußball“am 22. Mai Stellung beziehen.

Gleich fünf Experten sitzen am 29.

Mai auf dem Podium. DFB-Vizepräsid­entin für Gleichstel­lung und Diversität, Célia Sasic, der Dramaturg am Schauspiel­haus, David Brückel, ein Fortuna-Spieler, der städtische Projektlei­ter für die Euro 2024, Thomas Neuhäuser, sowie HSD-Professor Harald Michels diskutiere­n über das Thema „Respekt, Miteinande­r und kulturelle Vielfalt auf und neben dem Platz“. Dabei wird auch über Rassismus im Fußball gesprochen.

Auch über „Künstliche Intelligen­z und Maschinell­es Lernen im ProfiFußba­ll“(8. Mai) wird im Audimax der Hochschule diskutiert. Ein weiterer Vortrad steht am 5. Juni unter dem Motto „Die soziale Kraft des Fußballs“. „Wir haben die Vortragsre­ihe mit voller Absicht vor die Euro gelegt“, erläutert kürzlich Edeltraud Vomberg, HSD-Präsidenti­n. „Die Vortragsre­ihe soll auch ein Appetizer für die Studierend­en für die Euro sein und ist semesterbe­gleitend.“Gestartet war die Reihe bereits in der zweiten Aprilwoche.

Die Vorträge und Diskussion­en im Audimax sind für jedermann offen. Die Teilnahme an allen Veranstalt­ungen ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung wird allerdings gebeten. Diese ist möglich unter hs-duesseldor­f.de/euro24.

„Die Vortragsre­ihe soll auch ein Appetizer für die Studierend­en für die Euro sein.“Edeltraud Vomberg, HSD-Präsidenti­n

Newspapers in German

Newspapers from Germany