Rheinische Post Mettmann

Die jecken Pläne für die neue Session

Bei der Jahreshaup­tversammlu­ng der Kalkstadtn­arren in Rohdenhaus wurde ein neuer Vorsitzend­er gewählt sowie das neue Motto vorgestell­t. Den Verein gibt es nun seit 40 Jahren.

- VON CLAUDIA NÖCKER

WÜLFRATH Ein dreifaches „Kalkstadtn­arren Helau!“hallte durch Rohdenhaus, denn der vergangene Sonntag war ein besonderer Tag für den Karnevalsv­erein – die Mitglieder kamen in ihrem Vereinshau­s zusammen, um bei der jährlichen Hauptversa­mmlung das Prinzenpaa­r der letzten Session, Laura und Phil, gebührend zu verabschie­den. Geehrt wurden außerdem Thorsten Rapp für 33 Jahre und Mia Gelezius für 22 Jahre Mitgliedsc­haft sowie weitere Mitglieder für 11 Jahre.

Gleichzeit­ig gab es etwas zu feiern: 40 Jahre gelebte Tradition voller Lachen und Musik. Oder doch noch kein Jubiläum? Denn im Karneval, wo die Zahl 11 eine besondere Bedeutung hat, wird erst in vier Jahren offiziell das 44. Jubiläum gefeiert. Seit vier Jahrzehnte­n haben sich die Kalkstadtn­arren (KSN) der Pflege des Brauchtums verschrieb­en und ihre Mission geht weit über das närrische Treiben in der fünften Jahreszeit hinaus. Von jungen Narren in spe bis zu erfahrenen Jecken im Herzen – hier findet jeder seinen Platz. Mit einem eigenen Kinderprin­zenpaar, das mit ebenso viel Elan, Freude und einem vielfältig­en Programm wie die Großen regiert, zelebriert der Verein generation­sübergreif­ende Events das ganze Jahr hindurch.

Das Prinzenpaa­r wird traditione­ll auf der Versammlun­g gewählt. Anwärter gäbe es wohl schon, verrät Marion Leppmair, die das Prinzenpaa­r in der kommenden Session betreuen wird. In diesem Jahr wurde die Wahl des neuen Prinzenpaa­rs jedoch zurückgest­ellt, denn zunächst stand eine bedeutende Veränderun­g im Mittelpunk­t: Nach vier Jahren als Vereinslei­ter möchte Michael Decker nun mit seiner Frau Reisen im Wohnmobil unternehme­n.

Trotz seiner neuen Pläne ist Decker jedoch entschloss­en, dem KSN treu zu bleiben. Mit seiner 30-jährigen Erfahrung aus dem Kölner Karneval steht er weiterhin mit seinen Kontakten zu zahlreiche­n Agenturen und Künstlern zur Seite. Er bedankte sich herzlich bei allen Anwesenden für die gute Zusammenar­beit. Andreas Schulz, langjährig­er Kassierer, übernimmt nun den ersten Vorsitz, nachdem er einstimmig gewählt wurde. Der zweite Vorsitzend­e und Gründungsm­itglied Bodo Appel sowie Schriftfüh­rerin Cathleen Gayk bleiben ebenfalls per einhellige­m Votum im Amt. Zur neuen Kassiereri­n wurde einstimmig Birgit Schulz gewählt, die Ehefrau des ersten Vorsitzend­en.

Andreas Schulz gehört dem jecken Verein seit elf Jahren an. Zusätzlich

Hier kann Karneval mitgestalt­et werden

Verein Die Kalkstadtn­arren zählen rund 100 Mitglieder und sind Träger des Kinderschu­tzgütesieg­els der Stadt Wülfrath. Ihr Vereinshei­m ist jeden Donnerstag und Sonntag von 17 bis 21 geöffnet. Neue Gäste sind immer herzlich willkommen.

unterstütz­t er seine Frau Birgit Schulz in ihrem gleichnami­gen Cateringun­ternehmen, das sich seit vielen Jahren auch für Catering und Technik bei den Prunksitzu­ngen verantwort­lich zeichnet. Er unterstric­h seine Rolle als Teamplayer und die Wichtigkei­t von guter Kommunikat­ion und Zusammenar­beit. Für die Zukunft plant er einen jährlichen Ausflug, um das Teamgefühl zu stärken. Zusätzlich strebt er an,

Tanzgarde hat drei Abteilunge­n für Kinder und Jugendlich­e von 3 bis 25 Jahren und trifft sich montags und mittwochs zum Training im Paul-Ludowigs-Haus, Am Sportplatz 26. Anfragen per E-Mail an: tanzgarden-ksn@gmx.de.

Infos www.kalkstadt-narren.de.

neue Mitglieder und Nachwuchs zu gewinnen. Dazu sollen Flyer auf dem Wülfrather Feierabend­markt verteilt und Gespräche mit Besuchern geführt werden. Ein Sommerfest ist im Paul-Ludowigs-Haus geplant.

Um junge Menschen anzuziehen, bleibt die Tanzgarde eine Hauptattra­ktion während der Karnevalss­aison. Ihre Trainerin, Sonja Altmeyer hob die Schulung durch den sechsfache­n deutschen Meister im Showtanz,

„High Energy“, hervor. Der Vorsitzend­e wünscht sich zudem, dass das Training der drei JugendTanz­gruppen zukünftig mit Tagesausfl­ügen belohnt wird.

Seit ihrem vierten Lebensjahr tanzt auch Laura Gayk, Prinzessin der letzten Session, in der Garde. Sie verkündete das Motto für die kommende Session. Mit dem Ruf „Leinen los zur großen Fahrt beim Karneval nach Kalkstadt-Art“wird der Hoppeditz am 11.11. im Vereinshei­m geweckt. Geplant ist wieder der Sturm auf die Sparkasse an Altweiber. Am darauffolg­enden Freitag wird die fünfte Jahreszeit mit prominente­n Gästen im Paul-Ludowigs-Haus gefeiert und der närrische Lindwurm zieht am Rosenmonta­g durch Rohdenhaus.

Außerhalb der Session werden die KSN mit Musik, Tanz und zünftiger Küche für Vergnügen sorgen, etwa beim Kartoffelf­est oder beim Gardefesti­val in Velbert, wo sich Tanzgarden aus ganz NRW treffen.

 ?? FOTO: ACHIM BLAZY ?? Michael Decker (l.) wird agbelöst von Andreas Schulz. Weitere Vorstandsm­itglieder sind (v.l.) Cathleen Gayk, Bodo Appel und Birgit Schulz.
FOTO: ACHIM BLAZY Michael Decker (l.) wird agbelöst von Andreas Schulz. Weitere Vorstandsm­itglieder sind (v.l.) Cathleen Gayk, Bodo Appel und Birgit Schulz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany