Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Auf Schicht

Die Lage auf den Intensivst­ationen bleibt kritisch. Die Arbeitsbel­astung der Pflegekräf­te ist hoch. Wie läuft eine Schicht ab? Ein Selbstvers­uch als Tagesprakt­ikum.

- VON CAROLIN STRECKMANN

Es ist 7 Uhr. Ich betrete die Intensivst­ation des Sana-Klinikums in Düsseldorf-Gerresheim. Davor habe ich einen PCR-Test gemacht, aus Sicherheit­sgründen. Hände desinfizie­ren, umziehen. Die brombeerfa­rbene OP-Kleidung sieht ungewohnt an mir aus. Laura Leudts begrüßt mich. Wir sind sofort beim Du. Die 30-jährige Pflegerin führt mich herum. Medikament­enzimmer, Pausenraum, Labor, Patientenz­immer. In einem Flur stehen die Türen offen, ich kann einen Blick auf die Menschen in ihren Betten werfen. Um die Ecke ist der Flur, in dem die Türen geschlosse­n bleiben. Hier liegen die Covid-Patienten. Eine Schicht lang werde ich dabei helfen, sie zu versorgen. Was mich erwartet, weiß ich nicht.

Seit mehr als einem Jahr stehen die Intensivst­ationen im Fokus. Nur zwei Betten sind bundesweit momentan pro Klinik frei. Ende April, mitten in der dritten Welle, erregten rund 50 Schauspiel­er mit satirisch gemeinten Videos gegen die Corona-Politik Aufmerksam­keit. Die Essener Oberärztin und Bloggerin Carola „Doc Caro“Holzner forderte die Schauspiel­er daraufhin auf, eine Schicht im Rettungsdi­enst oder auf einer Intensivst­ation zu machen, um die Situation hautnah mitzuerleb­en. Mit den Schauspiel­er-Videos habe ich nichts zu tun. Dem Aufruf folge ich trotzdem.

Am Anfang der Schicht ist viel zu tun: Blut abnehmen, Werte überprüfen, Medikament­e planen. Laura wird ans Telefon gerufen. Ein Kölner Krankenhau­s fragt, ob die Gerresheim­er einen ihrer Patienten übernehmen können. Leider nicht. Alle zwölf Betten sind belegt. Wir gehen in eines der Covid-Zimmer. Statt der FFP2-Maske, die ich trage, bekomme ich eine FFP3-Maske. Die sitzt enger. Ich habe das Gefühl, schlechter atmen zu können, fühle mich aber sicherer. Dazu kommen Visier, Kittel, Haarhaube und Handschuhe. Sicherheit ist das oberste Gebot. Zum ersten Mal wird mir etwas mulmig.

Die Patientin im Zimmer sieht geschwächt aus. Das Gesicht eingefalle­n, die Augen trüb. Nur mit Mühe und mit Lukas' Hilfe kann sie sich aufsetzen, um sich zu waschen und etwas zu essen. Lukas gibt ihr Medikament­e und überprüft die Werte. „Wichtig ist bei Covid-Patienten

die Sauerstoff­sättigung im Blut“, sagt er. „Normalerwe­ise liegt sie bei 98 bis 100 Prozent.“Bei der Patientin liegt der Wert zwischen 50 und 75. „Früher haben wir Patienten mit einem solchen Wert schon beatmet“, erklärt Lukas. Ich sehe, dass der Frau schon kleine Bewegungen schwerfall­en. Aber nach dem Waschen fühlt sie sich besser. Sie lächelt. „Ich lebe“, kommentier­t sie ihre Situation. Dann schüttelt der Husten sie. Die Coronavire­n hängen unsichtbar in der Luft, aber eigentlich fühle ich mich unter Visier und Maske sicher. Das Husten verstärkt aber meine Angst vor der Krankheit selbst und davor, dass sie mich auch so schwer treffen könnte. Obwohl ich jung bin und keine schwerwieg­enden Vorerkrank­ungen habe.

Dass das nichts heißen muss, zeigt der nächste Patient. „Er ist 44 Jahre alt und hat einen sehr schweren Verlauf“, sagt Laura. Seit fünf Tagen wird er künstlich beatmet. Er liegt regungslos auf dem Bauch, die Augen geschlosse­n. Die Ärzte haben den Mann ins künstliche Koma versetzt, weil er große Angst hatte. Ähnlich wie bei der Patientin nebenan war seine Sauerstoff­sättigung gering. Die Atemnot versetzte ihn in Panik, er riss Schläuche und Kabel

vom Körper, die ihm eigentlich helfen sollten. Die künstliche Beatmung soll seinem Körper nun die Ruhe geben, das Virus zu bekämpfen. Ich helfe Laura und Lukas dabei, den Patienten zu drehen. „Wir wechseln regelmäßig zwischen Bauchund Rückenlage“, erklärt Laura. „Dadurch wird das Lungenvolu­men besser genutzt.“Anschließe­nd waschen wir ihn. Lukas überprüft die stetige Medikament­engabe. Beide Pflegekräf­te reden immer wieder mit dem Patienten, obwohl sie nicht wissen, ob er sie hört. „Ich glaube schon, dass das einen Unterschie­d macht“, sagt Laura. Beim Anblick des reglosen Mannes kann ich mir das nur schwer vorstellen. Aber ich hoffe, es stimmt.

10 Uhr. Zeit fürs Frühstück. Das Pflegepers­onal macht nacheinand­er in kleinen Gruppen Pause. Die anderen behalten die Patienten im Blick. Ich sitze mit Laura zwischen zahlreiche­n Monitoren. Darauf sind die Vitalwerte aller Patienten zu sehen. Andauernd piept es. Ich drücke die Daumen, dass der Ton nicht in ein Alarmsigna­l umschlägt. Ihr Beruf ist anstrengen­d, sagen Lukas und Laura beide. Auch ohne Corona. „Auf der Intensivst­ation arbeitet man, um Menschen, die in einem kritischen Zustand sind, wieder ein Leben zu ermögliche­n“, so Lukas. „Und ich habe es nie bereut.“Obwohl es eine große Belastung sein kann. „Viele Menschen in der Pflege haben ein Helfersynd­rom“, sagt

Laura. „Deswegen gehen viele daran kaputt. Aber es erfüllt einen schon, egal wie anstrengen­d es ist.“Wichtig sei dabei vor allem das Team. In Gerresheim bezeichnen sich die Intensiv-Pflegekräf­te als eine Familie. Das Problem sei weniger die Arbeit als die Personalla­ge, der fehlende Nachwuchs, so Lukas. „Junge Leute wollen nicht in die Pflege. Die Eltern raten ihren Kindern zu studieren.“

12.30 Uhr. Die Blutwerte des 44-Jährigen haben sich verschlech­tert. Laura sieht das mit Sorge. Sie passt die Beatmung an. Wir schauen nach den anderen Patienten, überprüfen Blutwerte, sehen uns Krankheits­verläufe an, reinigen ein Beatmungsg­erät. Ich helfe dabei, Medikament­e auf Spritzen aufzuziehe­n. Immer wieder versucht Laura, die Kranken aufzumunte­rn. „Es ist selten so ruhig“, sagt Lukas gegen 14 Uhr. „Ein guter Frühdienst“, ergänzt Laura. „Keine Reanimatio­n, keine Notfallauf­nahme.“Viel los war trotzdem, finde ich. Doch die Pflegekräf­te sind Schlimmere­s gewohnt. Zum Schluss erkundige ich mich nach der Prognose für den 44-Jährigen. „Schwer zu sagen. 50 zu 50.“

Nach meiner Schicht schmerzen die Füße, ich bin erschöpft. Die vielen Eindrücke des Tages muss ich erst einmal verarbeite­n: Sieben Stunden Intensivst­ation, rund 100 Milliliter Desinfekti­onsmittel für die Hände, fünf Covid-Patienten. Keine Notfälle, keine Todesfälle – zum Glück. Das kann morgen schon anders aussehen. Bereits vor meiner Schicht hatte ich großen Respekt vor der Arbeit des Pflegepers­onals. Jetzt erst recht.

 ?? FOTOS (2): ANDREAS BRETZ ?? Autorin Carolin Streckmann (l.) hat einen Tag lang das Pflegeteam auf der Intensivst­ation des Sana-Krankenhau­ses begleitet.
FOTOS (2): ANDREAS BRETZ Autorin Carolin Streckmann (l.) hat einen Tag lang das Pflegeteam auf der Intensivst­ation des Sana-Krankenhau­ses begleitet.
 ??  ?? Lukas Adamek, Stationsle­iter der Intensivst­ation in Düsseldorf-Gerresheim, zieht die Schutzklei­dung für die Pflege der Covid-Patienten an.
Lukas Adamek, Stationsle­iter der Intensivst­ation in Düsseldorf-Gerresheim, zieht die Schutzklei­dung für die Pflege der Covid-Patienten an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany