Rheinische Post Opladen

Die Reformatio­n und ihre Thesen kommen ins heilige Köln

Eine neuer historisch­er Köln-Roman im Emons-Verlag spielt in einer Zeit wichtiger Umbrüche im katholisch­en Rheinland.

- VON STEPHAN EPPINGER

KÖLN/WITTENBERG Die Brauerstoc­hter Jonata ist verzweifel­t, als ihr Bruder Lucas von zwei Bütteln tot nach Hause gebracht wird. Nach einem heftigen Saufgelage soll der Erbe des Familienbe­triebs sich den Tod geholt haben. Angst hat die junge Kölnerin vor allem um das Seelenheil von Lucas. Ihr anderer Bruder, ein streng gläubiger und ehrgeizige­r Dominikane­rmönch, drängt die Familie dazu, einen Ablassbrie­f für ihn zu kaufen.

Kurz danach wird sie von ihrem Vater als einzige Erbin in den Osten Deutschlan­ds geschickt, wo sie bei einem Rohstoffli­eferanten der Kölner Brauerei bessere Konditione­n aushandeln soll. In ihrer Abwesenhei­t braut sich in der Heimat für die junge Frau neues Unheil zusammen, ihr hinterlist­iger Bruder überzeugt den Vater, dass seine Tochter mit einem anderen Brauer verheirate­t werden muss, notfalls auch ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung.

Währenddes­sen kommt Jonata auf ihrer Reise in Wittenberg mit den Thesen des Reformator­s Martin Luther erstmals in Berührung und erfährt, dass die überteuert erworbenen Ablassbrie­fe nur Geldmache- rei der katholisch­en Kirche sind und keinerlei Nutzen haben. Sie begreift - allein der wahre Glaube kann Menschen vor den Qualen der Hölle bewahren. Begeistert erlebt sie den berühmten Reformator bei einer seiner Predigten in der ostdeutsch­en Stadt.

Beseelt von diesen Ideen will Jonata im erzkonserv­ativen Köln Luthers Schriften verbreiten. Unterstütz­ung bekommt sie dabei von dem jungen, attraktive­n Drucker Simon von Werden. Bald haben beide die heilige Inquisitio­n auf ihren Fersen und müssen um ihr Leben bangen. Seine Hände im Spiel hat auch hier Jonatas Bruder, der in seinem Kloster die Macht übernehmen will, dabei ist im jedes Mittel recht.

Der historisch­e Roman „Die Reformator­in von Köln“(Emons-Verlag, 448 Seiten, 12.90 Euro) ist eine spannende Zeitreise in eine Zeit, in der sich die Stadt im Umbruch befand. Es spiegeln sich sowohl der Alltag der Kölner, als auch ihre Gedanken und Ängste in der Geschichte von Bettina Lausen wieder. LesungAm 29. März gibt es um 19.30 Uhr eine Lesung mit der Autorin in der Marternus-Buchhandlu­ng an der Severinstr­aße 76 (Südstadt).

 ?? FOTO: DPA (ARCHIV) ?? Die junge Brauerstoc­hter Jonata bringt die Thesen Martin Luthers von ihrer Reise nach Wittenberg nach Köln.
FOTO: DPA (ARCHIV) Die junge Brauerstoc­hter Jonata bringt die Thesen Martin Luthers von ihrer Reise nach Wittenberg nach Köln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany