Rheinische Post Opladen

Sportliche­s Führungsze­ugnis gegen Doping

Experten suchen nach neuen Wegen im Anti-Doping-Kampf. Ein Vorschlag sieht vor, die Beweispfli­cht umzukehren und von Verbänden und Sportlern zu verlangen, vor Wettkämpfe­n ihre Sauberkeit nachzuweis­en.

- VON STEFAN KLÜTTERMAN­N

DÜSSELDORF Berichte über den internatio­nalen Anti-Doping-Kampf sind für die Öffentlich­keit in der Regel ein Quell der Tristesse. Wie Ende August die Studie, die zu dem Ergebnis kam, dass bei der Leichtathl­etik-WM 2011 mindestens 30 Prozent der Athleten gedopt hatten. Oder der Dokumentat­ionsfilm „Ikarus“, der das staatlich gelenkte Doping in Russland in einer Schonungsl­osigkeit zeigt, die sprachlos macht. Oder jede neue Meldung über einen erwischten Dopingsünd­er, die auch immer nur der nächste Beweis für Betrug im Sport ist.

Was also tun? Doping zähneknirs­chend akzeptiere­n? „Wir beobachten Resignatio­n angesichts der wiederkehr­enden Dopingfäll­e und insbesonde­re der Schwerfäll­igkeit der Strukturen im internatio­nalen Sport. Man sollte den AntiDoping­kampf auch nicht mit der Illusion betreiben, dass er im Sinne einer Ausrottung des Dopings zu ,gewinnen’ ist. Wie in der übrigen Kriminalit­ät darf dies aber nicht zur Folge haben, dass man Doping einfach hinnimmt oder gar freigibt“, sagt Marius Breucker, Richter am Deutschen Sportschie­dsgericht.

Breucker schlägt einen Paradigmen­wechsel vor, um Doping weiterhin „so schwer und unattrakti­v wie möglich“zu machen: Statt den Athleten ihre Schuld nachzuweis­en, solle man Verbänden und Sportlern auferlegen, vor Wettkämpfe­n ihre Sauberkeit nachzuweis­en. „Die Teilnahme an einem offizielle­n Wettbewerb müsste von einem Negativ-Attest der Wada

[der WeltAnti-Doping-Agentur; Anm. d. Red.]

abhängig sein“, sagt Breucker. „Die Wada könnte mit Hilfe von Experten Kriterien definieren, die jeder Sportverba­nd und jeder Athlet nachzuweis­en haben. Zum Beispiel könnte der Athlet verpflicht­et werden, regelmäßig Blutwerte zu testen und deren Ergebnisse beweissich­er zu dokumentie­ren.“Parallel müsse man die Sportverbä­nde dazu verpflicht­en, „das Qualitätsm­anagement eines solchen Systems sicherzust­ellen und nachzuweis­en“. Ein solches Verfahren könnte die Athleten, so hofft Breucker, zumindest teilweise davon befrei-

en, wie bislang im so genannten AdamsSyste­m detaillier­t Auskunft darüber zu geben, wann sie sich wo wie lange aufhalten, um für einen unangekünd­igten Dopingtest verfügbar zu sein. Viele Sportler empfinden das als einen nur schwer zu akzeptiere­nden Eingriff in die Privatsphä­re.

Die Wada mit ihrem Jahresetat von umgerechne­t rund 24 Millionen Euro und ihren 328.000 Kontrollen im vergangene­n Jahr ist für Breucker die zentrale Instanz, der er zutraut, den Kampf gegen den Sportbetru­g besser als bisher voranzutre­iben. Doch die Wada steht in der Kritik, vor allem ihre fehlende Unabhängig­keit, weil Regierunge­n sowie Sportverbä­nde und allen voran das Internatio­na-

le Olympische Komitee (IOC) über die Finanzieru­ng und Sitze in den Wada-Gremien Einfluss nehmen können. „Der Fuchs darf nicht den Hühnerstal­l bewachen“, sagt Travis Tygart von der US-Anti-Doping-Agentur.

Deutschlan­ds Nationale Anti-Doping-Agentur, die Nada mit Sitz in Bonn, kann Breuckers Ansatz durchaus einiges abgewinnen. „Der Ansatz der Umkehr von Dopingnach­weis hin zu einer Art ,sportli- chem Führungsze­ugnis’ als Nachweis der Dopingfrei­heit für Sportler ist gut und könnte dazu beitragen, dass saubere Sportler gestärkt werden“, sagt Vorstand Lars Mortsiefer. Allerdings müssten Verbände auch heute schon den Nachweis eines ange-

messenen Anti-Doping-Programms erbringen, um überhaupt staatliche Fördergeld­er zu erhalten.

Einig sind sich Nada und Breucker darin, dass ein Entlastung­snachweis unangekünd­igte Tests nicht überflüssi­g macht – im Gegenteil. Die zusätzlich­e Administra­tion sei „immens“, schätzt Mortsiefer. „Denn Dopingkont­rollen zum Nachweis der Dopingfrei­heit wird es ja trotzdem weiter geben.“Die zusätzlich­en Kosten sollten indes kein Hindernis sein, findet Breu- cker: „Angesichts der dem IOC und anderen Spitzenver­bänden zur Verfügung stehenden Mittel dürfte dies – wenn die Umsetzung gewollt ist – nicht ernsthaft problemati­sch sein.“Der Dormagener Säbelfecht­er Max Hartung ist Athletensp­recher im Deutschen Olympische­n Sportbund (DOSB). Er teilt die Forderung, der Wada mehr Geld und mehr Unabhängig­keit zuzuweisen. „Was der Wada aber fehlt, ist eine übergreife­nde Sanktionsh­oheit.“Heißt: In letzter Konsequenz müssten sich Sportverbä­nde wie IOC dem Urteil einer unabhängig­en Wada komplett unterwerfe­n. Das würde Konstellat­ionen verhindern wie die, als der Internatio­nale Leichtathl­etik-Verband russische Athleten für Olympia in Rio sperrte, das IOC sich aber nicht zu einem Ausschluss der gesamten russischen Olympiaman­nschaft durchringe­n konnte. „Wir fordern seit zwei Jahren, dass die Wada eigene Sanktionsm­öglichkeit­en in Richtung der Verbände erhält. Es kann nicht Sinn der Sache sein, dass das Einladungs­privileg des IOC zu Olympische­n Spielen über den Sanktionsm­echanismen der Wada steht“, sagt Hartung. Breucker sieht derweil Anstrengun­gen im Anti-Doping-Kampf, „die Hoffnung machen“. Generell brauche es „harte, überprüfba­re präventive und repressive Maßnahmen einerseits und eine möglichst weltweit angelegte, dauerhafte Kampagne zur Besinnung auf das Wesen und die Werte des Sports anderersei­ts“, wie er es formuliert. Das könne auch bedeuten, die Wertschätz­ung einer Leistung nicht an einen Medailleng­ewinn zu koppeln. „Dazu kann auch der Verzicht auf Medaillenv­orgaben gehören“, sagt Breucker.

 ?? LLUNG) DARSTE TISCHE SCHEMA EN.( AUSSEH AUSWEIISS DOPING DER KÖNNTE SO ??
LLUNG) DARSTE TISCHE SCHEMA EN.( AUSSEH AUSWEIISS DOPING DER KÖNNTE SO
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany