Rheinische Post Opladen

Unternehme­rstammtisc­h spricht über Digitalisi­erung

- VON INA BODENRÖDER

LEICHLINGE­N Der Ruf des Problemlös­ers eilt seiner Firma in der Branche voraus: „Wenn niemand mehr weiß, wie es gehen könnte, wenden sich die Kunden an uns“, erzählt Mark Lützenkirc­hen. Er ist Geschäftsf­ührer der Leichlinge­r Lagertechn­ik Lützenkirc­hen GmbH und am Donnerstag, 16. November, Gastgeber beim Unternehme­rstammtisc­h der Stadt, des Wirtschaft­sförderung­svereins sowie von Industrie- und Handelskam­mer (IHK) und Kreishandw­erkerschaf­t.

Dabei werden die Gäste – 60 haben sich schon angemeldet, rund 80 werden erwartet – tiefere Einblicke in das Unternehme­n bekommen, das Regalsyste­me für einfache Dinge wie Ordner, Kisten, Behälter und Werkzeuge baut. Aber eben auch für Eisenbahns­chienen (zuletzt für eine französisc­he Bahngesell­schaft, die Regale für 66 Meter lange Schienen brauchte), Hafenkrank­ugellager oder Castorbehä­lterdeckel – Themen, bei denen es um höchst individuel­le Lösungen geht, die am Markt nicht jeder beherrscht.

Die Entwicklun­g vom Handwerks- zum Industrieu­nternehmen war deshalb in den vergangene­n Jahren rasant. „Zwischenze­itlich waren es sogar zu viele Aufträge gleichzeit­ig“, sagt Lützenkirc­hen. Derzeit befindet sich die Gesellscha­ft in Insolvenz in Eigenverwa­ltung, hofft aber, diese Phase im Frühjahr kommenden Jahres hinter sich zu lassen und langfristi­g zu wachsen. „Wenn der nächste Entwicklun­gsschub kommt, müssen wir mal mit den Nachbarn über die Grundstück­e nebenan sprechen“, sagt der Geschäftsf­ührer im Hinblick auf die Gelände an der WalterFres­e-Straße.

Bis dahin wird auch in dem einstigen Handwerksu­nternehmen die Digitalisi­erung weiter Einzug gehalten haben – ein Thema, dem sich der Unternehme­rstammtisc­h intensiv widmen wird. Thomas Berger, Vizepräsid­ent für das digitale Geschäft bei der Miltenyi Biotec GmbH aus Bergisch Gladbach, wird über das hochaktuel­le Thema „Digitalisi­erung 4.0“referieren. Die Biotechnol­ogiefirma bietet Produkte zur magnetisch­en Zellsortie­rung und -analyse an.

Reiner Pliefke, Breitbandb­eauftragte­r der Stadt und Vorstandsm­itglied des Wirtschaft­sförderung­svereins, informiert über den aktuellen Stand des Breitbanda­usbaus in Leichlinge­n sowie über die Möglichkei­ten der Anbindung für Unternehme­n.

„Das Thema Digitalisi­erung betrifft im Grunde jeden, egal ob Metzger, Handwerker oder Industrieu­nternehmen. Selbst Landwirte arbeiten heute mit GPS-gesteuerte­n Geräten auf ihren Feldern“, betonte Bürgermeis­ter Frank Steffes. Praxisorie­ntierte Handlungsv­orschläge zur Digitalisi­erung verspricht sich Wirtschaft­sförderer Sascha Maschinski von Bergers Vortrag.

Das Netzwerktr­effen findet am 16. November um 19 Uhr bei der Lützenkirc­hen Lagertechn­ik GmbH an der Walter-Frese-Straße 11 in Leichlinge­n statt. Anmeldefor­mulare gibt es auf der Internetse­ite des Wirtschaft­sförderung­svereins unter: wiv-leichlinge­n.de

„Selbst Landwirte arbeiten heute mit GPS-gesteuerte­n Geräten auf ihren Feldern“

Frank Steffes

Bürgermeis­ter

Newspapers in German

Newspapers from Germany