Rheinische Post Opladen

Weniger Staat wagen

- VON ANTJE HÖNING

DÜSSELDORF Nach dem plötzliche­n Aus für die Fluggesell­schaft Niki gab es lange Gesichter. Nicht nur, dass plötzlich doch Zehntausen­de Passagiere strandeten und 1000 Mitarbeite­r um ihren Job bangten. Nun bleibt der deutsche Staat auch noch auf seinem Hilfskredi­t für die Niki-Mutter Air Berlin sitzen, mindestens zum Teil. Eigentlich wollte der Insolvenzv­erwalter die Erlöse aus dem Verkauf von Niki an die Lufthansa nutzen, um den 150-Millionen-EuroKredit zu tilgen, den der Staat Air Berlin gewährt hatte. „Durch den unerwartet­en Ausfall der Erlöse aus dem Niki-Verkauf kann der vom Bund verbürgte Kredit der KfW an Air Berlin möglicherw­eise nur zum Teil zurückgeza­hlt werden“, räumte Steffen Seibert, Regierungs­sprecher, am Freitag ein.

Dem Staat gelang es nicht, eine Pleite abzuwenden. Wieder einmal. Und er zahlt Lehrgeld. Wieder einmal. Die Wirtschaft­sgeschicht­e ist voll mit Fällen, in denen Politik vermeintli­ch Gutes tun will – und doch nur Geld verbrennt. Oder, noch schlimmer, nötigen Strukturwa­ndel verhindert.

Vor allem in Nordrhein-Westfalen finden sich viele Fälle. Zum einen, weil das Land besonders unter dem Strukturwa­ndel durch den Niedergang von Kohle und Stahl gelitten hat. Zum anderen, weil es hier immer wieder informelle große Koalitione­n für Interventi­onen gab. Egal ob Regierungs- oder Opposition­spartei – man ließ Traditions­unternehme­n nicht untergehen, auch wenn ihre Zeit abgelaufen war.

Das fängt an mit der Steinkohle. Seit den 1960er Jahren lässt sich deutsche Steinkohle nicht mehr zu Weltmarktp­reisen fördern, seitdem steht der Staat mit am Förderkorb – sei es durch direkte Subvention­en oder staatlich organisier­te Hilfen wie einst den Kohlepfenn­ig. Dabei spielten politische Argumente (Versorgung­ssicherhei­t im Kalten Krieg, Angst vor Arbeiter-Aufständen im Ruhrgebiet) ebenso eine Rolle wie die Hoffnung, dass die Krise nur eine konjunktur­elle und keine strukturel­le ist. Mit der Staatshilf­e hoffte man, eine Durststrec­ke zu überwinden.

So war es auch 2001, als schon einmal eine zweitgrößt­e Fluggesell­schaft taumelte: die LTU. NRW gewährte der Airline eine Bürgschaft über 120 Millionen Euro. Damals wie heute ging es um Tausende Jobs, um Zehntausen­de Passagiere und um die Hoffnung, dass es bald wieder aufwärts geht. „Der Ferienflie­ger ist nicht am Boden, sondern kann abheben“, verkündete damals Ministerpr­äsident Wolfgang Clement auf einer Betriebsve­rsammlung am Düsseldorf­er Flughafen. Doch mehr als vorübergeh­ende Thermik bekam die LTU nicht unter die Flügel: Das Unternehme­n wurde hin- und herverkauf­t, 2007 übernahm Air Berlin den Konkurrent­en. Mit Air Berlin verschwind­en nun die letzten Spuren. Denn das Grundprobl­em hatte der Staatskred­it nicht beseitigen können: ein unklares Geschäftsm­odell. LTU sollte vom Ferienflie­ger zum Generalist­en werden, Air Berlin neben dem Mallorca-Shuttle auch ein Business-Flieger sein. Unterschie­de bei Kultur, Kosten, Service, Image – das konnte nicht gutgehen. Die Staats-Millionen verzögerte­n nur die schmerzlic­he Erkenntnis, dass das Geschäftsm­odell nicht funktionie­rt.

Von den Holzmann-Mitarbeite­rn mit „Gerhard, Gerhard“-Rufen feiern ließ sich 1999 auch Gerhard Schröder. Der damalige Kanzler hatte für den einst größten deutschen Baukonzern eine Bürgschaft von 140 Millionen Euro organisier­t. Doch das half nichts. 2002 meldete das Unternehme­n mit 150-jähriger Geschichte Insolvenz an. Tradition und der Erfolg vergangene­r Jahre sagen eben nichts darüber aus, ob ein Unternehme­n zukunftsfä­hig ist.

2009 sollte der Staat wieder einmal ans Steuer geholt werden – bei Opel. Der Autobauer war nach der Finanzkris­e in eine Schieflage gerutscht und bat

„Erhaltungs­subvention­en sind aus ökonomisch­er Sicht nicht zu rechtferti­gen“

Wirtschaft­sweise

Newspapers in German

Newspapers from Germany