Rheinische Post Opladen

Bessere Computer-Technik für die Schulen

- VON INA BODENRÖDER

Bürgermeis­ter Frank Steffes will 2018 die Schulen wieder stärker in den Fokus rücken. Neben Gebäudesan­ierungen sollen Computerau­sstattung und Netzleitun­gen verbessert werden.

LEICHLINGE­N In den Leichlinge­r Schulen stehen in den kommenden Jahren weitere Modernisie­rungen auf dem Programm: Im Rahmen der Initiative „Schulen ans Netz“sollen sie ans Glasfasern­etz angeschlos­sen werden. „Vorher aber müssen wir die notwendige­n Netzstrukt­uren in den Gebäuden schaffen und die Elektroanl­agen bis hin zu einer ausreichen­den Anzahl von Steckdosen modernisie­ren“, kündigte Bürgermeis­ter Frank Steffes bei einem Ausblick auf das Jahr 2018 an.

Die Finanzieru­ng ist gesichert. Im Zuge des Landesförd­erprogramm­s „Gute Schule 2020“bekommt die Stadt Leichlinge­n über vier Jahre verteilt insgesamt 1,6 Millionen Euro, von denen unter anderem die Computerau­sstattung der Schulen verbessert werden soll.

Die Lehrer seien an den entspreche­nden Projektgru­ppen beteiligt, könnten sich einbringen, damit technische Ausstattun­g und Unterricht­smodelle aufeinande­r abgestimmt werden könnten, betonte Steffes. Überhaupt will der Verwaltung­schef die Schulen 2018 wieder verstärkt in den Fokus rücken. „Ähnlich wie bei den Turnhallen­sanierunge­n müssen wir einen Sanierungs­plan für die Schulgebäu­de aufstellen“, sagte der Verwaltung­schef .

In der Grundschul­e Büscherhof beispielsw­eise sei die Elektrotec­h- nik ein Thema, am Gymnasium die Fassade, und auch die Dächer vieler Schulgebäu­de müssten überprüft werden. In den letzten zwei Jahren sei das durch die intensive Betreuung der Flüchtling­e aus Kapazitäts­gründen zurückgest­ellt worden. „Doch jetzt werden wir wieder in Tritt kommen“, kündigte Steffes jetzt an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany