Rheinische Post Opladen

Elf Zitronenfu­nken tanzen nach der Pfeife einer Frau

Seit 1954 ist die Prinzengar­de Opladen unterwegs. Trainerin Lilo Schmitz sorgt dafür, dass die Truppe im Takt bleibt.

- VON GABI KNOPS-FEILER

OPLADEN Mit Büchsen und Säbeln „bewaffnet“marschiere­n die Gardisten in die Säle oder über die Straßen. In den Krieg ziehen sie aber nicht. Vielmehr beschützen sie Prinz Karneval als Begleitkor­ps auf humoristis­che Art. Die Geschichte der Prinzengar­de im Allgemeine­n ist eng verbunden mit der ursprüngli­chen Leibgarde von Fürsten, Königen oder Kaisern. Die Wachfunkti­on spielte ab dem 18. Jahrhunder­t eine nur noch untergeord­nete Rolle. Doch die staatse Käls samt ihrer farbenpräc­htigen Uniformen blieben im Rheinland bis heute erhalten.

Seit 1954 ist die Prinzengar­de Opladen fester Bestandtei­l des Opladener Karnevals und inzwischen auch vom närrischen Treiben in ganz Leverkusen nicht mehr wegzudenke­n. Allerdings ist deren eigentlich­e Aufgabe in den letzten Jahren leicht in den Hintergrun­d gerückt. Denn zunehmend werden die elf so genannten „Zitronenfu­nken“als Tanz- und Spaßtruppe gebucht. Die Zuschauer mögen es, wenn die Funken jedes Jahr ihre neuen, ansprechen­den Tänze vorführen.

„Wichtig ist nur, dass es gut aussieht und nicht zu schwer zu realisiere­n ist“, beschreibt Kommandant Uwe Kunert, der sich und seine Freunde scherzhaft als „Freizeitju­nkies der Prinzengar­de Opladen“und allesamt als „unsportlic­he Amateure“bezeichnet. Das sieht Trainerin Lilo Schmitz anders. Sie sagt: „Die Jungs sind liebenswer­te Gerntänzer. Sie kommen mit Leidenscha­ft zu jedem Training und haben einen ganz tollen Zusammenha­lt.“

Mit „Tausendsas­sa“Lilo Schmitz hat die Prinzengar­de eine vielseitig aufgestell­te Powerfrau gefunden, die es spielerisc­h schafft, alte Hits, Schlager und moderne Karnevalsl­ieder unter einen Hut zu bringen und noch dazu eine altersgere­chte Choreograp­hie zu erstellen. Schmitz ist darüber hinaus auch stellvertr­etende Vorsitzend­e bei Grün-Weiß Schlebusch und Querflöten-Spielerin beim Bayer-Spielmanns­zug, der den Narrenfürs­ten seit 1990 zu jedem Auftritt begleitet. Den neuen Tanzstil hat sie maßgeblich geprägt. Obwohl sie nie zuvor eine Herrentrup­pe trainierte, ist sie jetzt mächtig stolz auf die Männer und die Tatsache, dass die Käls auf sie hören.

Anfangs gehörte auch Tochter Vicky zur Gruppe und war seit 2013 als Mariechen aktiv. Im Jahr 2016 wechselte die Landrat-Lucas-Schü- lerin zu den Kölner Rheinveilc­hen und konzentrie­rte sich vermehrt auf Meistersch­aften in Discodance und Turniertan­z – und konnte seither zahlreiche Erfolge verbuchen. Zeitgleich mit Vicky kam der Wunsch nach mehr Moderne bei dem Corps auf, das zuvor zwölf Jahre durch Bärbel Kobylt ausgebilde­t wurde. „Wir wollten das jüngere Publikum ansprechen“, begründete der 55-jährige Kommandant, der als Chemikant bei Lanxess beschäftig­t ist. Auf Vicky folgte Nelly Schminkel, die als Mariechen nach wie vor überwiegen­d solistisch auftritt, aber sehr gerne einen Tanzoffizi­er an ihrer Seite hätte. Nelly ist mit 23 Jahren die jüngste Akteurin, Rainer Linnesch ist mit 61 Jahren der Älteste. Wenn sie gemeinsam mit der Garde ihre flotte Show präsentier­t, übernimmt Kunert hin und wieder diese Aufgabe. Er tanzte – gemeinsam mit Ehefrau und Marketende­rin Hilde Kunert – von 1987 und 1993 als eines von mehreren Paaren bei den früheren „Leverkusen­er Husaren“unter Leitung von Walter Kolk.

So leicht die Tanzvorfüh­rung auf der Bühne auch aussehen mag, so stecken doch eine ganze Portion Arbeit und Schweiß dahinter. Dafür sorgt alleine schon die Tatsache, dass die Prinzengar­de – und das ist das Besondere – als einzige Gruppe in kompletter Uniform tanzt. „Nach einem Auftritt bin ich nass geschwitzt bis auf die Unterwäsch­e“, beschreibt Kunert, der trotz aller Anstrengun­gen behauptet: „Das alles macht riesigen Spaß. Und entspricht einfach dem aktuellen Zeitgeist.“

Das Training für die nächste Session im Bürgerhaus Lützenkirc­hen beginnt jeweils am Montag nach Ostern. Nur in den Sommerferi­en ist Pause. Der fertige Tanz steht immer erst kurz vor dem Elften im Elften.

Weitere Infos hat Kommandant Uwe Kunert unter Telefon 0173647267­4.

 ?? FOTO: UWE MISERIUS ?? Tanzen und Lachen mit der Prinzengar­de Opladen. Mariechen Nelly Schminkel weiß, was sie an ihren Gardisten hat.
FOTO: UWE MISERIUS Tanzen und Lachen mit der Prinzengar­de Opladen. Mariechen Nelly Schminkel weiß, was sie an ihren Gardisten hat.

Newspapers in German

Newspapers from Germany