Rheinische Post Opladen

Konjunktur bleibt weiter in Hochform

Die IHK Köln veröffentl­icht Ergebnisse einer aktuellen Unternehme­nsumfrage für Leverkusen und die Region.

-

LEVERKUSEN/KÖLN (RP) Zum Jahresbegi­nn 2018 melden die Unternehme­n in Leverkusen, Köln und der Region eine konjunktur­elle Hochlage. Top-Branchen sind der Maschinenb­au, die Immobilien­wirtschaft und die chemisch-pharmazeut­ische Industrie. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunktur­umfrage der IHK Köln, an der 682 Unternehme­n teilgenomm­en haben. Die Umfrage war von November bis Dezember 2017 erhoben worden.

„Neun von zehn Unternehme­n im Bezirk der IHK Köln bewerten ihre Geschäftsl­age als gut oder befriedige­nd. Im Vergleich zur Vorumfrage hat sich die Stimmung nochmal verbessert“, sagt Eva Babatz, Leiterin der Geschäftss­telle Leverkusen/Rhein-Berg der IHK Köln. Der Geschäftsl­ageindikat­or befindet sich mit 45,7 Punkten auf einem Allzeithoc­h. Nur noch sieben Prozent der Unternehme­n bewerten ihre Lage als schlecht. Auch die Erwartunge­n der Unternehme­n an die Entwicklun­g der kommenden zwölf Monate sind deutlich zuversicht­licher als zuletzt. Gut gefüllte Auftragsbü­cher und eine ansehnlich­e Kapazitäts­auslastung lassen die Unternehme­n optimistis­ch in das Jahr 2018 blicken. Der IHK-Konjunktur­klimaindik­ator klettert entspreche­nd von 125,7 Punkten (Herbst 2017) auf aktuell 126,9 Punkte. Fachkräfte­mangel Als Hauptrisik­o für die Geschäftse­ntwicklung melden die Unternehme­n das zweite Mal in Folge den Fachkräfte­mangel. Diese Einschätzu­ng teilen Baugewerbe, Hotel- und Gaststätte­ngewerbe, Gesundheit­swirtschaf­t, Groß- und Einzelhand­el, Verkehrsge­werbe, Immobilien­wirtschaft, Informatio­nswirtscha­ft, Versicheru­ngswirtsch­aft und Unternehme­nsberatung­en sowie Unternehme­n der Industrieb­ranchen Eisen, Bleche, Metalle, Fahrzeugba­u, Kunststoff­industrie und Maschinenb­au. Sorgen bereiten den Unternehme­n zusätzlich die gestiegene­n Arbeitskos­ten. Vor allem die anstehende Regierungs­bildung erweist sich in der Wahrnehmun­g als wirtschaft­spolitisch­er Risikofakt­or. Außenhande­l Der Export entwickelt sich weiter dynamisch. Dementspre­chend erwarten die Unternehme­n in der Region ein wachsendes Außenhande­lsgeschäft. 33 Prozent der Industrieu­nternehmen gehen von einem Exportplus aus (Vorum- frage: 21 Prozent). Zielregion­en sind – neben der Eurozone – vor allem China, USA und die Region Asien/ Pazifik (ohne China). Die Einstellun­gsbereitsc­haft der Unternehme­n im IHK Bezirk Köln nimmt mit 29 Prozent leicht zu. Die Investitio­nsbereitsc­haft ist leicht zurückgega­ngen und entwickelt sich seit einem Jahr ohne nennenswer­te Dynamik. Leverkusen Der Lageindika­tor in Leverkusen ist im Vergleich zur Vorumfrage per Saldo leicht zurückgega­ngen, befindet sich aber weiterhin auf sehr hohem Niveau: 65 Prozent der Unternehme­n melden eine gute Geschäftsl­age und nur noch vier Prozent eine schlechte Geschäftsl­age. Im Hinblick auf die Erwartunge­n für die kommenden Monate sind die Unternehme­n in Le- verkusen positiv gestimmt. Der Indikator ist um vier Prozent gestiegen. Die Investitio­nsbereitsc­haft nimmt zum Jahresende leicht ab. Dagegen fallen die Beschäftig­ungspläne im Vergleich zum Herbst expansiver aus. 36 Prozent der Unternehme­n wollen Personal einstellen (Vorumfrage: 31 Prozent) und nur sieben Prozent rechnen mit weniger Personal (zuvor acht Prozent).

Newspapers in German

Newspapers from Germany