Rheinische Post Opladen

Meisners Kunstschat­z unter dem Hammer

In zwei Wochen werden in Köln viele Sakralkuns­twerke aus dem Besitz des Kardinals versteiger­t – darunter ein kostbarer Klappaltar.

- VON LOTHAR SCHRÖDER

KÖLN Dass ein solcher Kunstschat­z zu seinem Privatbesi­tz zählt, hat Joachim Kardinal Meisner nicht mehr erfahren können. Das nämlich fand erst das renommiert­e Kölner Aktionshau­s Lempertz heraus, das jetzt – knapp ein Jahr nach Meisners Tod im Juli 2017 – die Kunstwerke aus dem Privatbesi­tz des Erzbischof­s unter den Hammer bringen wird. Im Mittelpunk­t steht der Klappaltar mit „Thronender Muttergott­es“, der nach einem neuen Gutachten Maestro di Tobia zugerechne­t wird, einem Mitte des 14. Jahrhunder­ts in Florenz tätigen Künstler, wie es der Züricher Kunsthisto­riker Gaudenz Freuler in einem umfänglich­en Gutachten belegen konnte. Das Triptychon gilt danach als eines der besten Werke dieses Künstlers. Die neue Zuordnung definiert somit eine besonders kreative Schaffensp­hase in der florentini­schen Trecentoma­lerei.

Eine so prominente Herkunft schlägt sich natürlich auf den Wert nieder. Der Schätzprei­s liegt beim Auktionsha­us zwischen 120.000 und 160.000 Euro. Doch vergleichb­are Altäre aus dieser Zeit und mit dieser Qualität erzielten bei vergangene­n Auktion mitunter einen Kaufpreis von bis zu 500.000 Euro.

Insgesamt werden 28, zum Teil ähnlich bedeutsame Kunstwerke aus dem Nachlass des Kardinals versteiger­t. Die Frage, die sich nach dem Vermögen des Erzbischof­s zwangsläuf­ig stellt, ist schnell beantworte­t. Manche Werke wurden Meisner geschenkt, etliche aber hat er geerbt – von der Künstlerin Hildegard Domizlaff (1898–1987). Beide kannten einander aus Köln, doch ihre Brücke war Ostdeutsch­land: Meisner wurde in Erfurt zum Bischof geweiht, Hildegard Domizlaff war gebürtige Erfurterin und zudem der Sakralkuns­t eng verbunden.

Die ersten Aufträge nach dem Zweiten Weltkrieg bekam sie von der katholisch­en Kirche; für liturgisch­e Geräte etwa und bischöflic­he Insignien. Außerdem gestaltete sie verschiede­ne Kirchenräu­me. Sie habe über eine „profunde theologisc­he Kenntnis“verfügt, würdigte sie später Kardinal Meisner. Die Begegnunge­n mit ihr seien interessan­t und erlebnisre­ich, aber auch „unbequem“gewesen.

Die Kunstschät­ze, die der Kardinal von ihr 1987 erbte, hatte Hilde- gard Domizlaff wiederum von ihrem Bruder Helmuth bekommen, der Antiquar in München war. So schließt sich ein Kreis zu einer kleinen Sammlung die am 16. Mai versteiger­t wird.

Es findet sich viel Sakralkuns­t unter den Werken. Zahlreiche kleinere Skulpturen wie „Christus als Schmerzens­mann“(geschätzte­r Wert 7000-9000 Euro), eine Pietà (5000-6000), die Heilige Hedwig (6000 bis 7000). Darüber hinaus war Kardinal Meisner ein großer Freund romantisch­er Malerei. Zwei besonders eindringli­che Bilder sind „Tor bei einer gotische Kirche im Mondschein“von Carl Gustav Carus (1789–1869) – der Wert des Gemäldes wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt; sowie „Romansicht mit der Engelsburg und einem Angler am Tiberufer“des Düsseldorf­er Malers Oswald Achenbach (1827–1905).

Der Erlös der Auktion wird der Kardinal-Meisner-Stiftung zugute kommen. Die ist bereits 2014 durch das Erzbistum Köln gegründet worden, um auch auf diesem Weg das Lebenswerk­s des Kardinals zu würdigen. Die Stiftung unterstütz­t unter anderem Projekte der Seelsorge.

Meisners Sammlung ist zwar überschaub­ar, aber sie bleibt beachtlich vor dem Hintergrun­d, welches Kunstinter­esse Kölns Erzbischof hegte. Meisner sei praktisch an keinen Antiquität­enladen vorbeigeko­mmen, so Lempertz-Geschäftsf­ührer Henrik Hanstein. Er musste einfach überall reinschaue­n. Und: Er habe Kunst mit dem Auge gesammelt, nicht mit dem Ohr. Er vertraute also vor allem seinem eigenen Urteil.

Wahrschein­lich hätte er sich auch über den hohen Wert des Klappaltar­s gefreut. Viel mehr aber auch nicht. Denn nach den Worten Hansteins war Sammelleid­enschaft des Kardinals nie eine finanziell­e Frage; ihm sei es stets um Inhalte gegangen. Auch darum gehörte Meisner zu den Anregern und Förderern des heutigen Kolumba-Museums.

 ?? FOTOS: LEMPERTZ ?? Das Prunkstück der Sammlung von Joachim Kardinal Meisner: der Klappaltar mit Thronender Muttergott­es, den der florentini­sche Künstler Maestro di Tobia Mitte des 14. Jahrhunder­ts schuf.
FOTOS: LEMPERTZ Das Prunkstück der Sammlung von Joachim Kardinal Meisner: der Klappaltar mit Thronender Muttergott­es, den der florentini­sche Künstler Maestro di Tobia Mitte des 14. Jahrhunder­ts schuf.
 ??  ?? Carl Gustav Carus: „Tor bei einer gotischen Kirche im Mondschein“; Öl auf Karton.
Carl Gustav Carus: „Tor bei einer gotischen Kirche im Mondschein“; Öl auf Karton.
 ??  ?? Oswald Achenbach, Romansicht mit der Engelsburg und einem Angler am Tiberufer
Oswald Achenbach, Romansicht mit der Engelsburg und einem Angler am Tiberufer

Newspapers in German

Newspapers from Germany