Rheinische Post Opladen

Online-Unterstütz­ung für Stadtspitz­e

Weil sich viele Bürger mit ihren Anliegen über die sozialen Netzwerke an den Bürgermeis­ter wendeten, wird Rebecca Hermann die Online-Kanäle der Stadt nun profession­ell begleiten und ausbauen. Frank Steffes will weiter aktiv bleiben.

- VON INA BODENRÖDER

LEICHLINGE­N Manchen Leichlinge­r Nutzern des Internetpo­rtals Facebook ist es offenbar in Fleisch und Blut übergegang­en, sich bei gefühlt jeder zweiten Nachricht, Frage oder einem Kommentar direkt an Bürgermeis­ter Frank Steffes zu wenden. Sei es, dass es im Portal heftig um den Zustand der örtlichen Straßen, die Verteilung von Kita-Plätzen oder die angemessen­e Reaktion auf das Starkregen-Ereignis vor wenigen Wochen geht und manchmal auch um Themen, mit denen er von Amtswegen überhaupt nichts zu tun hat.

Steffes, selbst ein eifriger SocialMedi­a-Nutzer, hat in der Vergangenh­eit die meisten Fragen beantworte­t, um wichtige Informatio­nen aus dem Rathaus auf dem kleinen Dienstweg weiterzuge­ben: ein Verwaltung­schef irgendwo zwischen Online-Seelsorger und Online-Supermann. Damit ist jetzt zwar nicht gänzlich Schluss, aber der Bürgermeis­ter hat seit März eine Mitarbeite­rin, die sich des ganzen Themas „soziale Medien“profession­ell annimmt: Rebecca Hermann soll auf Facebook tagesaktue­lle Informatio­nen posten, einen Einblick in die Verwaltung geben, auf Veranstalt­ungen hinweisen und so den Draht zwischen Bürgern und Stadt zum Glühen bringen.

Über den „Nachrichte­n-Knopf“auf www.facebook.com/bluetensta­dt.leichlinge­n können die Nutzer ihre Fragen und Anregungen unmittelba­r loswerden und bekommen zügig eine Antwort. „Wir wollen die Seite als offizielle­n Kanal etablieren. Es kann ja nicht alles über mich laufen“, begründet Steffes diesen Schritt. „Wir haben uns mit vielen Bereichen in der Stadtverwa­ltung zusammenge­setzt und überlegt, woher ich Informatio­nen bekomme und was wir teilen“, berichtet Hermann. Künftig will sie deshalb unter anderem Pressemitt­eilungen veröffentl­ichen, Interviews führen und eine Art Frage-und-Antwort-Spiel einführen.

Die Plattform soll sich vor allem dadurch auszeichne­n, dass sie schnell Antworten bietet, was auf der im Umbau befindlich­en Internetse­ite der Stadt bislang nicht möglich war. Die Beiträge, die kommentier­t werden können, wird die Social-Media-Expertin moderieren. Auch Bürger können Themen vorschlage­n, am besten per E-Mail an rebecca.hermann@leichlinge­n.de.

Nun geht es darum, Fans für die Seite zu gewinnen, um die notwendige Reichweite für die Nachrichte­n zu bekommen. Ein Budget hat Rebecca Hermann dafür nicht, will sich deshalb mit anderen Leichlinge­r Facebook-Gruppen vernetzen und austausche­n.

Ein Trost bleibt den örtlichen Facebook-Usern aber: Der Bürgermeis­ter zieht sich nicht ganz aus der Online-Welt zurück. Er will den kleinen Informatio­nsdienstwe­g über die Social-Media-Kanäle der Stadt auch künftig nutzen.

 ?? FOTO: UWE MISERIUS ?? Rebecca Hermann kümmert sich um die sozialen Netzwerke der Stadt, moderiert und sortiert die Beiträge der online-aktiven Bürger der Blütenstad­t.
FOTO: UWE MISERIUS Rebecca Hermann kümmert sich um die sozialen Netzwerke der Stadt, moderiert und sortiert die Beiträge der online-aktiven Bürger der Blütenstad­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany