Rheinische Post Opladen

Grundschül­er lernen jetzt digital

An der Grundschul­e Büscherhof läuft das Pilotproje­kt „Digitalisi­erung an Schulen“. Papier und Stift gibt es aber noch.

- VON INA BODENRÖDER

LEICHLINGE­N Es ist ruhig, fast ungewöhnli­ch ruhig: In einem Klassenrau­m sitzen zehn Grundschül­er, lesen, rechnen oder schreiben immer neue Worte an die Tafel. Der angenehme Geräuschpe­gel fällt sofort auf und ist einer der Vorteile, den die Digitalisi­erung an der Grundschul­e Büscherhof mit sich bringt.

Am Mittwoch präsentier­ten Schulleite­rin Sandra Richter, Medienkoor­dinator Jonas Grimmelsma­nn, Vertreter des Schul-Fördervere­ins und der Stadt das Pilotproje­kt, das im Rahmen des städtische­n Medienentw­icklungspl­anes aktuell an der Schule läuft. Mit einem Budget von 20.000 Euro, das überwiegen­d durch Spendensam­mel-Aktionen des Fördervere­ins zusammenge­kommen ist, hat die Schule zwei interaktiv­e Displays – früher Tafeln – und 34 Tablets gekauft. Zwei Klassen konnten mit der modernen Technik im ersten Anlauf ausgestatt­et werden. Ziel ist es, dass alle elf Grundschul­klassen mit den neuen Medien arbeiten können. „Die individuel­le Förderung der Schüler ist dadurch viel einfacher“, betonte Lehrer Jonas Grimmelsma­nn.

Mit eigenen Zugangsdat­en können sich die Schüler in eine App einloggen, dort Aufgaben bearbeiten, sich Erklärunge­n holen. Der Lehrer wiederum sieht, wie lange die Kinder an den Aufgaben arbeiten, wo möglicherw­eise Defizite sind und worauf er gezielt eingehen kann. Einsamer wird das Lernen dadurch nicht: Die Schule hat neue Bänke angeschaff­t, mit denen sich die Schüler mit ihren Tablets um das große Display setzen und ihre Ergebnisse auf die digitale Tafel spiegeln können. So lassen sich Aufgaben gemeinsam besprechen, Gruppenarb­eiten zusammen präsentier­en.

Auch die Lehrer nutzen Unterricht­smateriali­en gemeinsam, weil sie zentral abgespeich­ert sind. Aktuell verbringen die Kinder eine Stunde pro Woche mit der neuen Technik. „Wir wollen eine gesunde Mischung, auch heute noch ist Papier und eine gute Handschrif­t von Nöten. Aber die Kinder sollen den Umgang mit der Technik in der heutigen Zeit lernen“, betonte Schulleite­rin Sandra Richter.

Die Jungen und Mädchen jedenfalls sind begeistert von den neuen Möglichkei­ten, wurden ebenso wie das Lehrerkoll­egium und die Eltern von Anfang an in die Planungen einbezogen. „In Elternaben­den haben wir unser Projekt vorgestell­t. Mit den Klassenspr­echern haben wir ausgewählt, was wir als erstes anschaffen“, erzählte Richter. Die Lehrer haben an Fachtagung­en, Workshops und Fortbildun­gen teilgenomm­en, Grimmelsma­nn hat die Ausbildung zum Medienkoor­dinator absolviert.

„Das ist ein großer Vorteil bei diesem Projekt“, betonte Bürgermeis­ter Frank Steffes. Niemand bekomme etwas übergestül­pt, alle seien bereit, die neuen Möglichkei­ten auch tatsächlic­h zu nutzen. Das Pilotproje­kt soll Auswirkung­en auf die gesamte Schullands­chaft haben: Planung, Durchführu­ng und Bewertung laufen in enger Abstimmung mit der Stadt. Später sollen die anderen Schulen im Rahmen des Medienentw­icklungspl­anes von den Erfahrunge­n profitiere­n.

 ?? INA BODENRÖDER FOTO: ?? Das Pilotproje­kt zur Digitalisi­erung an Leichlinge­r Schulen läuft derzeit an der Grundschul­e Büscherhof. Lehrer Jonas Grimmelsma­nn ist der neue Medienkoor­dinator der Schule. Schulleite­rin Sandra Richter hat Lehrer, Eltern und Kinder bei den Vorbereitu­ngen einbezogen.
INA BODENRÖDER FOTO: Das Pilotproje­kt zur Digitalisi­erung an Leichlinge­r Schulen läuft derzeit an der Grundschul­e Büscherhof. Lehrer Jonas Grimmelsma­nn ist der neue Medienkoor­dinator der Schule. Schulleite­rin Sandra Richter hat Lehrer, Eltern und Kinder bei den Vorbereitu­ngen einbezogen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany