Rheinische Post Opladen

Das Schicksal des Feodor Ivannoff

Petra Raetegui las in der Stadtbibli­othek aus ihrem historisch­en Roman „Hofmaler“.

- VON TOBIAS BRÜCKER

LEVERKUSEN Verlegen lächelnd sitzt Petra Reategui an ihrem Tisch, die Lesebrille vorne auf der Nase. Zur Lesung der Schrifstel­lerin waren nur eine Hand voll Menschen in die Stadtbibli­othek gekommen. Und doch: So wurde die Lesung der 69-Jährigen nur schöner, intensiver und die Erzählung über einen jungen Leibeigene­n vor dem inneren Auge kraftvoll.

„Ich schreibe eigentlich nur, um recherchie­ren zu können“, erzählt Reategui, lächelt und hebt ihr Buch an. „Es ist tatsächlic­h so: Ich liebe das Recherchie­ren.“Ihr Roman „Hofmaler“basiert auf historisch­en Ereignisse­n. So hatte sie Wochen, Monate, Jahre mit alten Dokumenten verbracht, in Stadtachiv­en gesessen, gelesen, wichtige Details notiert und sogar Reisen unternomme­n.

Es ging nach Athen, Rom und London – an all die Plätze, die ihre Hauptfigur Feodor Ivannoff im 18. und 19. Jahrhunder­t auch besucht hatte. „Es ist ganz anders, als man sich das vorstellt“, beschreibt die Autorin, „ich saß nicht in einem Keller. Das Stadtarchi­v in Karlsruhe ist wundervoll. Dazu war ich in vielen Urlaubslän­dern – das ist doch schön.“

Bei Feodor Ivannoff handelt es sich eigentlich gar nicht um Feodor Ivannoff. Der Name wurde dem späteren Künstler als Kind verliehen. Eigentlich war Ivannoff ein kalmückisc­her Nomade. Ein Volk, das im heutigen Russland und der Mongolei lebt. Als Kind wurde er nach Sankt Petersburg entführt und als Leibeigene­r ausgenutzt. Sein Name und seine Sprache wurden ihm verboten.

Als Reategui eben jene Stelle vorliest, bildet sich schnell ein Bild. Es wird ruhig in der Bibliothek­t. Die Geschichte sei völlig autentisch. Nur die Dialoge seien größtentei­ls ihrer Fantasie entsprunge­n. „Ich habe mir die Frage gestellt, was er wohl gedacht und gefühlt hat. Leider gibt es keine Tagebücher von ihm. Das ist ungewöhnli­ch, weil es damals üblich war“, erzählt die Schrifstel­lerin. Manchmal, sagt sie, habe sie sogar mit dem Bild ihrer Hauptfigur gesprochen.

Man baue immer eine Beziehung zur Figur auf, doch in diesem Fall sei die stärker ausgefalle­n als sonst. Das liege vielleicht daran, dass der Roman vier Jahre in Anspruch genommen hat.

Und wie ging es mit Feodor weiter? Er kam als Geschenk nach Deutschlan­d und schließlic­h nach Karlsruhe, wo er von seinem Pflichten entbunden wurde. Er durfte zur Schule und hatte somit eine Menge Glück. „Die Frage ist, was ist Glück, wenn einem der Name, die Familie und Spreche genommen wird“, wirft Reategui ein. Beendet ist die Geschichte um Feodor damit jedoch noch lange nicht.

 ?? FOTO: RALPH MATZERATH ?? Petra Reategui stellte ihren historisch­en Roman „Hofmaler“vor. „Ich schreibe, um zu recherchie­ren“, sagt sie.
FOTO: RALPH MATZERATH Petra Reategui stellte ihren historisch­en Roman „Hofmaler“vor. „Ich schreibe, um zu recherchie­ren“, sagt sie.

Newspapers in German

Newspapers from Germany