Rheinische Post Ratingen

Von der Deutschen Bank zur Commerzban­k

-

schen Kunden in einer Größenordn­ung von 15 bis 100 Millionen Euro. So wollen wir dem Mittelstan­d unsere Expertise in Sachen Kapitalmar­kt noch besser zur Verfügung stellen. Das ist ein Thema, das in den vergangene­n Jahren immens an Bedeutung gewonnen hat.

Denken Sie dabei an Mittelstan­dsanleihen, mit denen etwa die Börse Düsseldorf gerade erst grandios gescheiter­t ist?

REUTHER Der Markt mit Mittelstan­dsanleihen ist im Grunde genommen zum Erliegen gekommen, wir haben in diesem Segment von Anfang an nicht mitgemisch­t. Da waren viele Emittenten im Markt, die im Grunde Kandidaten für eine Restruktur­ierung waren. Da wurden Zinsen gezahlt, die utopisch waren, das konnte nicht gut gehen. Ein probates Kapitalmar­ktinstrume­nt ist dagegen der Schuldsche­in, den wir Mittelstän­dlern schon ab einem Volumen von rund 20 Millionen Euro anbieten können.

Was ist Ziel Ihrer Umstruktur­ierung?

REUTHER Wir wollen neue Firmenkund­en gewinnen. Unser Ziel sind 10.000 neue Kunden bis zum Jahr 2020. Unser Fokus liegt dabei klar auch auf NRW. Allein in Düsseldorf wollen wir eine dreistelli­ge Zahl an Neukunden gewinnen.

Ist das ein Angriff auf die Sparkassen, die im Mittelstan­dssegment bisher wohl die Nummer eins sind?

REUTHER Wir machen keinen Unterschie­d, ob der Kunde heute bei der Sparkasse, einer Genossensc­haftsbank oder einer privaten Bank ist. Wir sind überzeugt, mit unserer internatio­nalen Expertise bei den Mit- Bildung Michael Reuther studierte nach Abitur und Bundeswehr Jura. Karriere 1987 stieg er als Trainee bei der Deutschen Bank in Osnabrück ein. Nach verschiede­nen leitenden Stationen in Frankfurt, New York und London wechselte er 2006 zur Commerzban­k, dessen Vorstand er seitdem angehört. Privat Der 57-Jährige ist verheirate­t und hat zwei Kinder. telständle­rn punkten zu können, für die das Auslandsge­schäft immer wichtiger wird. Bereits heute wickeln wir ein Drittel des deutschen Exports ab.

Wie viele Arbeitsplä­tze wird der Umbau kosten?

REUTHER In der Gesamtbank sind brutto 9600 Stellen bis 2020 betroffen, die Zahl für den Firmenkund­enbereich können wir mit Blick auf die Verhandlun­gen mit den Gremien noch nicht nennen. Die Firmenkund­en können aber davon ausgehen, dass sie ihre Ansprechpa­rtner in den weitaus meisten Fällen behalten. Wir arbeiten gerade etwa an einer digitalen Kreditplat­tform, die automatisi­ert und schnell die Kreditverg­abe für Firmenkund­en bearbeitet. Dadurch wird eine Kreditanfr­age bis zu einer Million Euro binnen 24 Stunden bearbeitet werden können, heute dauert es noch mindestens 72 Stunden. THORSTEN BREITKOPF FÜHRTE DAS GESPRÄCH.

Newspapers in German

Newspapers from Germany