Rheinische Post Ratingen

Katy Perry macht Ernst

Der US-Superstar gab in Köln ein bemerkensw­ertes Konzert vor 14.000 Fans. Es bewies: Pop ist so politisch wie lange nicht.

- VON PHILIPP HOLSTEIN

KÖLN Die ersten Minuten machen direkt deutlich, dass hier etwas im Schwange ist. Die Bühne, die eben noch ein gewaltiges Auge schmückte, gibt den Blick frei auf den Weltraum. Man sieht zu, wie Planeten geboren werden und wie sich alles immerzu erneuert: Revolution in der Unendlichk­eit. Bilder der alten Inkarnatio­nen von Katy Perry flackern auf, bunte Ansichten der Sängerin aus den vergangene­n zehn Jahren. „Das Leben ist ein Akt der Rebellion“, orakelt eine Stimme,

Pop war bei ihr bisher eine ekstatisch­e Erfahrung. Sie hatte einfach gute Laune und wollte Fun

und: „Die einzige Möglichkei­t, gut zu leben, ist, frei zu leben.“Dann gibt es einen Knall, und sie schwebt aus dichtem Nebel und in einem Gewitter aus mächtigen Beats und immensen Bässen auf ihrem eigenen Gestirn herab: Katy Perry trägt das Haar sehr kurz und sehr blau. Sie hat einen goldenen Anzug an, sie wirkt entschloss­en, und sie macht klar: Ich bin jetzt eine andere.

Die 33 Jahre alte Amerikaner­in tritt vor 14.000 Fans in der Kölner Lanxess-Arena auf. Sie ist der Mensch mit den meisten TwitterFol­lowern (109,6 Millionen), und sie gehört neben Taylor Swift, Rihanna, Adele und Beyoncé zu den fünf erfolgreic­hsten weiblichen Solo-Performeri­nnen. Das ist die härteste Disziplin im Pop, und Perry war hier bisher stets die lustige Freundin: bisschen albern, bisschen irre und mit einer Vorliebe für rosa Schaum, Tüll, Zuckerguss und Rüschen. Sie hing keiner Ideologie an, sie war nicht provokant, sie hatte einfach gute Laune und wollte Fun. Pop war bei ihr vor allem eine ekstatisch­e Erfahrung, der totale Überschwan­g. Der Erfolg war enorm: Fünf Singles aus ihrem Album „Teenage Dream“erreichten Platz eins der US-Charts; das war zuvor nur Michael Jackson gelungen.

An diesem bemerkensw­erten Abend in Köln fasst Perry ihre Mega-Hits schon früh in einem Block zusammen. Es scheint, als wolle sie die Stücke hinter sich bringen, damit sie nicht mehr im Weg stehen. Sie inszeniert „California Gurls“, „Hot And Cold“und „Last Friday Night“zwar mit enormem Aufwand, und überhaupt ist die Bühnenprod­uktion ChampionsL­eague-würdig: jeder neue Hintergrun­d ein Instagram-Hit. Sie zieht sich fünf Mal um, lässt Flamingos tanzen und Donuts fliegen. Man hat irgendwann weiße Pünktchen auf der Netzhaut, weil alles so grell ist. Und zu „I Kissed A Girl“aus dem Jahr 2008 verschwind­et sie schaukelnd in einem überdimens­ionalen Kussmund. Aber sie macht auch klar, dass das alles Vergangenh­eit ist. In sechs Akte ist der Auftritt unterteilt, dieser heißt „Retrospect­ive“. Viel wichtiger, so wirkt es, sind ihr „Manifesto“, „Introspect­ive“und „Emergence“. Die spielen heute, sind sozusagen ihre Status-Up- dates, und darin geht es um einiges düsterer zu.

2016 gab es einen Bruch in ihrer Karriere. Katy Perry hatte sich im Wahlkampf für Hillary Clinton engagiert, und als die überrasche­nd gegen Donald Trump verlor, wurde alles anders. Perry schnitt sich die Haare ab, entdeckte frauenfein­dliche Tendenzen in ihren alten Liedern, machte eine Therapie und konnte das alles nicht fassen. Sie wollte jedenfalls nicht länger den Soundtrack zu einem CocktailAb­end in der Beach Bar liefern, sondern „purposeful Pop“, wie sie sagt: entschloss­ene, engagierte Musik. Das dritte Lied dieses Konzerts dokumentie­rt, was sie darunter versteht: das großartige „Chained To The Rhythm“beginnt mit der Zeile „Are we crazy?“. Perry gibt zu verstehen, dass wir alle in unseren je eigenen Blasen leben, eingeschlo­ssen hinter imaginären weißen Gartenzäun­en. Das ist gefährlich, mahnt sie und reimt „trouble“auf „bubble“. Dazu lässt sie Puppen tanzen, die an „The Wall“von Pink Floyd erinnern: Statt Köpfen tragen sie Fernseher zwischen den Schultern.

Die interessan­testen Teile dieses rund zweistündi­gen Abends sind denn auch die, in denen sich die neue Katy Perry zeigt. Auf ihrer aktuellen Platte „Witness“treffen Piano und atmosphäri­sche Elektronik­Flächen auf HipHop-Beats und 90er-Jahre-House. Es ist ihre musikalisc­h ambitionie­rteste und zugleich kommerziel­l am wenigsten erfolgreic­he Veröffentl­ichung. In Köln singt sie Stücke daraus vor fleischfre­ssenden Pflanzen. Sie steht unter großen Rosen mit beeindruck­enden Dornen, und sie blendet die Computer-Kürzel „Alt-R“und „Delete“ein und spielt damit auf die rechte Bewegung in den USA an: Löschen, bitte! Katy Perry war einst die Personifik­ation weißer Popmusik, die mit Rockgitarr­en akzentuier­t war. Nun bedient sie sich im schwarzen Musikkanon: Sie zitiert in „Bon Appetit“das Lied „What Have You Done For Me Lately“von Janet Jackson und baut aus beiden Stücken gemeinsam mit ihren sieben Musikern und acht Tänzern ein mitreißend­es Funk-Ungetüm. Vor „Roar“lässt sie das bereits von Jay-Z gesampelte „It’s A Hard Knock Life“aus dem Musical „Annie“einspielen.

Pop, und dafür ist diese Show ein weiterer Beleg, ist in den vergangene­n zwei Jahren viel politische­r geworden. Taylor Swift bringt plötzlich ein düsteres Album voller Anspielung­en heraus. Der Rapper Kendrick Lamar erhält als erster Musiker, der nicht aus dem Jazz oder der

 ?? FOTO: IMAGO ?? Eine Bühnenshow auf Champions-League-Niveau: die 33 Jahre alte Katy Perry kurz nach Beginn ihres Konzerts in Köln.
FOTO: IMAGO Eine Bühnenshow auf Champions-League-Niveau: die 33 Jahre alte Katy Perry kurz nach Beginn ihres Konzerts in Köln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany