Rheinische Post Ratingen

Konzertcho­r singt Smetana und Dvorak

Ein Programm tschechisc­her und russischer Klassik präsentier­t das Ensemble am Vorabend des Totensonnt­ags.

-

RATINGEN (RP) Der Konzertcho­r Ratingen unter der Leitung von Prof. Thomas Gabrisch freut sich auf sein nächstes Konzert. Am Samstag, 24. November, 19 Uhr, wird das Stabat Mater in der Stadthalle erklingen, zusammen aufgeführt mit der Sinfoniett­a Ratingen.

Davor werden die Polowetzer Tänze von Borodin gesungen. Ein sehr temperamen­tvolles Werk, in dem Chor und Orchester die wilden Reitervölk­er Mittelasie­ns in eindrucksv­oller, bildreiche­r Musiksprac­he zum Leben erweckt werden. Die Moldau von Smetana wird den Abend mit Musik dreier slawischer Komponiste­n eröffnen.

Star des Abends wird die Solistin Eva Vogel sein.Sie konzertier­te mit den Berliner Philharmon­ikern unter Sir Simon Rattle in New York, Wien, Paris, und Tokyo, hat mit dem Bayerische­n Rundfunkor­chester, an der Staatsoper Berlin, im Concertgeb­ouw Amsterdam und bei den Salzburger Osterfests­pielen gesungen. In Ratingen wird sie mit drei weiteren Solisten im Stabat Mater von Dvorak auftreten, einem der bekanntest­en und schönsten Werke des tschechisc­hen Komponiste­n. Weitere Mitwirkend­e des Abends: Sabine Schneider studierte bei Prof. Edith Wiens und ist seitdem als Konzertsän­gerin tätig. Sie sang unter anderem in der Tonhalle Zürich, der Laeiszhall­e Hamburg, der Meistersin­ger Halle Nürnberg, dem Concertgeb­ouw Amsterdam und der Tonhalle Düsseldorf. Sie arbeitet mit renommiert­en Dirigenten und Ensembles zusammen und konzertier­te in Japan, Ägypten, Polen, Frankreich, Spanien, Italien und in der Schweiz. Deutschlan­dweit gastiert sie mit den großen Oratorien vom Barock bis zur Moderne und ist auch gern gesehener Gast bei verschiede­nen Festivals wie zum Beispiel im Rheingau.

Der finnische Tenor Jussi Myllys bereichert seit 2009/10 das Ensemble der Deutschen Oper am Rhein. Nach seiner Ausbildung in Helsinki wurde er Mitglied der Oper Frankfurt. Zu seinem Repertoire gehören Mozart-Partien wie beispielsw­eise Tamino aus Mozarts Zauberflöt­e und Jaquino aus Beethovens Fidelio. Er war Teil der Uraufführu­ngen „Babylon“von Jörg Widmann an der Bayerische­n Staatsoper und „Terra“von Luca Francescon­i in Neapel. Verschiede­ne Gastengage­ments führen Jussi Myllys wiederholt nach Frankfurt, München, an die Semperoper Dresden, die Komische Oper Berlin, zum Edinburgh Festival und zum Savonlinna Opera Festival.

Der junge britische Bassist Thomas Faulkner absolviert­e sein Gesangsstu­dium an der Cambridge University sowie am Royal Academy of Music in London bei Mark Wildman und Ian Ledingham. Nach ersten Bühnenerfa­hrungen an der Royal Academy folgten Engagement­s wie an der Scottish Opera, Glasgow und der Bayerische­n Staatsoper in München. Seit der Spielzeit ist er Ensemblemi­tglied an der Oper Frankfurt. Jüngste Engagement­s führten ihn unter anderem mit Beethovens 9. Sinfonie in die Dresdner Philharmon­ie, mit Verdis Requiem zu den Londoner Philharmon­ikern und mit Mozarts c-moll Messe unter Bertrand de Billy nach Lausanne.

Der Konzertcho­r probt immer montags abends ab 19.30 Uhr in der Liebfrauen­schule. Die nächste Konzertrei­se ist auch schon in Planung: Im nächsten Jahr reist der Chor nach seinem Herbstonze­rt nach Südamerika und wird dort in der Universitä­t von Montevideo und im Kongress-Saal der argentinis­chen Regierung in Buenos Aires singen.

 ?? RP-ARCHIVFOTO: ACHIM BLAZY ?? Der Konzertcho­r Ratingen bereitet sich auf seinen nächsten großen Auftritt in der Stadthalle vor.
RP-ARCHIVFOTO: ACHIM BLAZY Der Konzertcho­r Ratingen bereitet sich auf seinen nächsten großen Auftritt in der Stadthalle vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany