Rheinische Post Ratingen

Museum Ratingen verleiht Skulptur

Die Skulptur „Shetty“von Maria Fuss wird in Heilbronn gezeigt.

-

RATINGEN (RP) Das Museum Ratingen beherbergt den künstleris­chen Nachlass der Bildhaueri­n Maria Fuss. Aus diesem Fundus verleiht es nun die Skulptur „Shetty“in die Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn. Dort wird sie in der Ausstellun­g „Bildhaueri­nnen. Von Kollwitz bis Genzken“zu sehen sein, die am Samstag, den 10. November, eröffnet wird und noch bis zum 5. Mai 2019 läuft.

Die Sonderauss­tellung nimmt erstmals überhaupt das bildhaueri­sche Schaffen von drei Künstlerin­nengenerat­ionen in Deutschlan­d in den Blick. Aufgrund ihrer körperlich­en und technische­n Herausford­erung galt die Bildhauere­i als vermeintli­ch „unweiblich­ste aller Künste“. Die Ausstellun­g widerlegt solche und andere Vorurteile.

Künstlerin­nen aus der Generation von Maria Fuss (1907-1979) setzten sich zu Beginn des 20. Jahrhunder­ts über vorherrsch­ende Zwänge und geschlecht­sideologis­che Tabus hinweg und erfuhren bei Kunstkriti­k und Publikum große Wertschätz­ung. Die Ausstellun­g dokumentie­rt aber auch weniger bekannte Künstlerin­nen.

Profession­elle Pionierinn­en wie Käthe Kollwitz oder Clara Rilke-Westhoff ebneten den Weg der in Paris, Berlin und München ausgebilde­ten Generation von Bildhaueri­nnen.

Maria Fuss gehörte zu jener Generation, die sich Anfang des 20. Jahrhunder­ts in einer männlich besetzten Domäne behauptete­n. Fuss lebte und arbeitete in Düsseldorf, wo sie als erste Frau ordentlich­es Mitglied des Künstlerve­reins „Malkasten“wurde.

In ihrem Werk bezog sich Maria Fuß auf Darstellun­gen von Mensch und Tier, wobei sie sich in ihrer Ausdrucksw­eise auf das Wesentlich­e der Figur konzentrie­rte.

Mit der kompakten Skulptur des Shetlandpo­nys konzentrie­rt sich die Künstlerin auf das Wesentlich­e eines Körpers.

 ?? FOTO: MUSEUM RATINGEN ?? Maria Fuss schuf die Skulptur „Shetty“: Es zeigt ein Shetland-Pony.
FOTO: MUSEUM RATINGEN Maria Fuss schuf die Skulptur „Shetty“: Es zeigt ein Shetland-Pony.

Newspapers in German

Newspapers from Germany