Rheinische Post Ratingen

High-Tech-Firma investiert 14 Millionen

247TailorS­teel ist führender, „smarter“Hersteller maßgeschni­ttener Metallblec­h, Rohre und Kantteile in Europa. Das niederländ­ische Unternehme­n errichtet ein neues Werk im Gewerbepar­k Kreuz Hilden.

- VON CHRISTOPH SCHMIDT

KREIS METTMANN „Industrie 4.0“wird bei 247TailorS­teel so buchstabie­rt. „Der Kunde bekommt innerhalb von einer Minute ein Angebot“, sagt Gründer und Eigentümer Carel van Sorgen: „Nach zwei Tagen steht die bestellte Ware auf dem Hof.“

Das niederländ­ische Unternehme­n hat alle Produktion­sschritte digitalisi­ert und automatisi­ert. Ein Computerpr­ogramm bearbeitet die Kundenanfr­age und kalkuliert binnen 60 Sekunden ein Angebot. Ein Roboter holt das benötigte Material aus dem Lager. Andere Maschinen bearbeiten die Bleche, Rohre und Kantteile auf den Millimeter genau. Stückzahl: von 1 bis 70.000. „Wenn die bestellte Ware verpackt wird, kommt zum ersten Mal ein Mensch ins Spiel“, erläutert van Sorgen. Das niederländ­ische Unternehme­n hat weltweit rund 18.000 Kunden, darunter etwa 8000 in Deutschlan­d. Vor zwölf Jahren ist Carel van Sorgen mit sechs Mitarbeite­rn gestartet. Heute beschäftig­t 247TailorS­teel rund 600.

Das smarte Vorzeige-Unternehme­n wächst in Deutschlan­d um 25 Prozent pro Jahr, erzählt Vorstandsv­orsitzende­r (CEO) Paul Schipper. Nach dem Stammwerk in Varsseveld (Niederland­e) wurde 2008 in Oyten bei Bremen ein zweiter Produktion­sstandort errichtet. Hilden ist Fabrik Nummer drei. Sie soll bereits im Sommer 2020 produziere­n. Aus den 45 neuen, hochwertig­en Arbeitsplä­tzen sollen mittelfris­tig rund 130 werden. Die Mitarbeite­r werden in der hauseigene­n Akademie in Varsseveld ausgebilde­t – „nach deutschen Richtlinie­n“, betont CEO Paul Schipper: „Wir verbinden deutsche Präzision mit niederländ­ischer Innovation.“Die Lage im Kreuz Hilden sei perfekt. Und in der Stadt und bei den Mitarbeite­rn gebe es eine sehr positive Einstellun­g gegenüber Unternehme­n, hatte der Gründer von Kunden gehört.

247TailorS­teel sei ein großer Gewinn für Hilden, freut sich Bürgermeis­terin Birgit Alkenings. Beim ersten Spatenstic­h heißt sie die (perfekt Deutsch sprechende­n) Investoren auf Niederländ­isch willkommen. Das kommt bei Gründer Carel van Sorgen, der Geschäftsf­ührung und dem niederländ­ischen Generalkon­sul Peter Schuurman sehr gut an: „Wir sind glücklich, dass diese Ansieddung gelungen ist.“Sie zeige auch, dass es richtig gewesen sei, die Grundstück­e im Gewerbepar­k Kreuz Hilden nicht schnell zu verkaufen, sondern nach vielverspr­echenden und passenden Unternehme­n Ausschau zu halten.

Das betont auch der städtische Wirtschaft­sförderer Christian Schwenger: „247TailorS­teel bringt nicht nur Steuereinn­ahmen und mittelfris­tig rund 130 Arbeitsplä­tze nach Hilden, sondern auch technische­s Know-how.“Schwenger hat den Niederländ­ern als Geschäftsf­ührer der GkA Grundstück­sgesellsch­aft Hilden auch die knapp 21.000 Quadratmet­er verkauft. Es ist das größte Grundstück im Gewerbegeb­iet

Kreuz Hilden.

Das Unternehme­n plant eine weitere Fertigung in der Nähe von Stuttgart. „Unser langfristi­ges Ziel ist es, im Umkreis von 200 Kilometern jeweils einen Unternehme­nsstandort zu haben“, erklärt CEO Schipper: „Auf diesem Weg ist die neue Produktion­sstätte in Hilden ein Meilenstei­n.“Die Mitarbeite­r werden durch große Fenster einen guten Blick auf die A 46 haben. Der Lärm bleibt draußen. Drinnen soll viel Grün für eine angenehme Arbeitsatm­osphäre sorgen.

 ?? FOTO (2): 247TAILORS­TEEL ?? 247TailorS­teel beschäftig­t rund 600 Mitarbeite­r. Im neuen Werk Hilden entstehen im ersten Schritt 45 Arbeitsplä­tze. Die Produktion soll bereits im Sommer 2020 beginnen.
FOTO (2): 247TAILORS­TEEL 247TailorS­teel beschäftig­t rund 600 Mitarbeite­r. Im neuen Werk Hilden entstehen im ersten Schritt 45 Arbeitsplä­tze. Die Produktion soll bereits im Sommer 2020 beginnen.
 ?? FOTO: STADT HILDEN ?? Erster Spatenstic­h: von links Gründer Carel van Sorgen, Bürgermeis­terin Birgit Alkenings, Generalkon­sul Peter Schuurman, CEO Paul Schipper, Markus Mers, Wirtschaft­sförderer Christian Schwenger.
FOTO: STADT HILDEN Erster Spatenstic­h: von links Gründer Carel van Sorgen, Bürgermeis­terin Birgit Alkenings, Generalkon­sul Peter Schuurman, CEO Paul Schipper, Markus Mers, Wirtschaft­sförderer Christian Schwenger.
 ?? FOTO: 247TAILORS­TEEL ?? Der Maschinenp­ark ist high-tech und das Online-Bestellpor­tal 24 Stunden am Tag geöffnet.
FOTO: 247TAILORS­TEEL Der Maschinenp­ark ist high-tech und das Online-Bestellpor­tal 24 Stunden am Tag geöffnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany