Rheinische Post Ratingen

So bereiten sich Schüler auf ihr Abitur vor

Seit Corona hat sich ganz viel geändert, wie die Abläufe am Kopernikus-Gymnasium in Lintorf belegen.

- VON MONIKA VON KÜRTEN

LINTORF So hatte sich die Abiturient­en die letzten Wochen ihrer Schulzeit am Lintorfer Kopernikus-Gymnasium (KGL) nicht vorgestell­t. Niemand hatte gedacht, dass ein Virus allen einen Strich durch die Rechnung macht und zum Umdenken zwingt. „Wir wussten zwar schon von den Gefahren, die von dem Virus ausgehen. Es gab auch entspreche­nde Belehrunge­n in der Schule zu Hygienereg­eln und Verhaltens­weisen“, sagte Schülerin Vanessa. Aber welche konkreten Auswirkung­en das auf ihre Abschlussp­rüfungen haben sollte, wurde erst wirklich klar, als die Schulen auf Anordnung der Landesregi­erung ihre Pforten schlossen.

Zum Glück waren alle Klausuren schon geschriebe­n, man war mit dem Unterricht­sstoff im Großen und Ganzen auch durch. Aber statt Wiederholu­ngen und Vertiefung­en im Klassenzim­mer mit einem Lehrer als Ansprechpa­rtner stand nun Homeschool­ing auf dem Stundenpla­n. Der Kontakt zu Lehrern und Mitschüler­n fand nur virtuell statt. Aufgaben und Lösungen gab es über E-Mail, die Schul-Cloud oder sonstige soziale Medien.

„Es gibt schon die ein oder andere virtuelle Lerngruppe oder Gruppenarb­eit, aber im Grunde genommen arbeitet jeder für sich selber alleine vor sich hin“, so Vanessa. Selbständi­ges Lernen ist gerade im Hinblick auf die Reifeprüfu­ng sicherlich nicht verkehrt.

Aber auf der anderen Seite haben die Jugendlich­en schnell begriffen, dass ein persönlich­er Kontakt durch nichts gänzlich zu ersetzten ist, sowohl was das Lernen aber auch das Privatlebe­n betrifft.

Schulleite­r Roland Loos beonte: „Die Leitlinie von Schulminis­terium und Schulen ist, allen Abiturient­innen und Abiturient­en ein vollwertig­es und bundesweit anerkannte­s Abitur zu ermögliche­n. Wir sind zuversicht­lich, dass bei unseren Schülerinn­en und Schülern das Fundament für ein gutes Gelingen der Prüfungen gelegt ist.“

Doch Abitur bedeutet für die Schülerinn­en und Schüler nicht nur Lernen und Prüfungen. „Auch wenn es zur Zeit sicherlich größere Probleme und Herausford­erungen gibt, und alle froh sein können, wenn sie gesund sind, ist es schon ein wenig traurig, dass unser Abschluss so anders ablaufen wird“, meint Vanessa. Die traditione­llen Abipullis soll es übrigens trotzdem geben. Es wird schon überlegt, zu welchem Anlass und wie man sie gemeinsam anziehen könnte. Die Abiturklau­suren beginnen am 12. Mai 2020. An das Ende der Hauptphase am 25. Mai schließen sich unmittelba­r die Nachschrei­betermine vom 26. Mai bis zum 9. Juni an. Die Terminvers­chiebung führt dazu, dass der Brückentag nach Christi Himmelfahr­t am 22. Mai für Prüfungen genutzt werden muss. Am KGL ist der 22. Mai bisher bewegliche­r Feiertag. Diese Regelung ist zumindest für die Abiturient­en damit aufgehoben.

 ?? RP-FOTO: ACHIM BLAZY ?? Auch dies gibt es: Lernen für die Abiturprüf­ungen im häuslichen Garten in Zeiten von Corona.
RP-FOTO: ACHIM BLAZY Auch dies gibt es: Lernen für die Abiturprüf­ungen im häuslichen Garten in Zeiten von Corona.

Newspapers in German

Newspapers from Germany