Rheinische Post Ratingen

Im Jahr 1897 wurde Heiligenha­us eigenständ­ig

Zeitreise: Anlässlich des Geburtstag­s des Geschichts­vereins blicken wir regelmäßig in die Geschichte der Stadt.

- VON HENRY KREILMANN

HEILIGENHA­US 1897 ist das Jahr, in dem mit Ludwig Erhard der zukünftige Bundeskanz­ler des „Wirtschaft­swunders“und mit Sepp Herberger ein zukünftige­r Weltmeiste­r-Trainer geboren werden. Es ist außerdem das Jahr, in dem der deutsche Physiker Ferdinand Braun die sogenannte Kathodenst­rahl-Oszillogra­phenröhre final entwickelt und präsentier­t; als „Braun‘sche Röhre“wird sie zur Grundlage der elektronis­chen Bilderzeug­ung und damit die Grundlage für Fernseher und Computermo­nitore.

Und 1897 ist das Jahr, in dem – ganz ohne Scherz – am 1. April ein beschaulic­her Flecken im Niederberg­ischen, der bisher nur lediglich westlich gelegener Bezirk der benachbart­en Stadtgemei­nde Velbert war, unabhängig wird und damit zur eigenständ­igen Landgemein­de: So wurden das Straßendor­f Heiligenha­us, sowie die umliegende­n Honschafte­n Oefte, Tüschen, Hettersche­idt, Leubeck, Hasselbeck und Isenbügel zur Gemeinde auf damals noch insgesamt 2817,8 Hektar durch königliche Verordnung selbststän­dig und durfte sich fortan selbst verwalten. Heiligenha­us hatte damals 5368 Einwohner.

1808 waren die Einwohnerm­äßig relativ gleich starken Dörfer Heiligenha­us und Velbert unter napoleonis­cher Herrschaft und im Zuge dessen zentralisi­erten Verwaltung­sapparates in die Bürgermeis­terei, „Mairie“genannt, zusammen gelegt worden, obwohl beide bereits eigene stabile Schul- und Kirchenver­sorgungen aufzuweise­n hatten. Ein erster großer, offener Konflikt brach ab 1859 auf, als der Velberter Rathausbau den Haushalt in eine hohe Verschuldu­ng getrieben hatte. Jedoch scheiterte­n die ersten Versuche einer Ablösung der Städte voneinande­r an den Entscheidu­ngen der Stadtveror­dnetenvers­ammlungen.

Übrigens: Als Honschaft oder auch Hunnschaft (von „Hundertsch­aft“) wurden im Mittelalte­r Bauernscha­ften als unterste Verwaltung­seinheit bezeichnet, an deren Spitze ursprüngli­ch ein Honne stand, der mit richterlic­hen Befugnisse­n der Gemeinscha­ft vorstand. Im nächsten Teil unserer Zeitreise-Serie spüren wir der jüngeren Geschichte hinterher: Welches Gebäude hatte die Adresse Hauptstraß­e 189?

 ?? ABZ RP-ARCHIV: ?? Das Autorentea­m des Geschichts­vereins bringt das CIs Hilinciweg Heft heraus.
ABZ RP-ARCHIV: Das Autorentea­m des Geschichts­vereins bringt das CIs Hilinciweg Heft heraus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany