Rheinische Post Ratingen

Digitales FDP-Format mit Wolfgang Kubicki

-

RATINGEN (RP) Die ersten Ausgaben des digitalen Dialogs der FDP Ratingen waren bereits ein voller Erfolg. Am vergangene­n Montag war die Düsseldorf­er OB-Kandidatin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu Gast.

Als weiteren prominente­n Gast konnte der Initiator der digitalen Vortragsre­ihe „FDP Ratingen live@ home“, Dr. Markus Sondermann, FDP-Kandidat für das Bürgermeis­teramt in Ratingen, nun den stellvertr­etenden Bundesvors­itzenden der Freien Demokraten und Vizepräsid­enten des Deutschen Bundestage­s, Wolfgang Kubicki, gewinnen. Sein Thema: „Meinungsfr­eiheit und Grundrecht­e in Zeiten von Corona“.

Deutliche Worte hat er zu der momentanen Politik der Bundesregi­erung gefunden und in einem Gastbeitra­g in der Welt vom 29. April 2020 seine Sicht der Dinge geschilder­t, wonach der Corona-Bekämpfung nicht alles untergeord­net werden kann. Der Titel des Gastbeitra­g: „Lockerunge­n sind kein Gnadenakt, sondern Pflicht“.

„Wir freuen uns mit Wolfgang Kubicki einen engagierte­n Streiter für die Grundrecht­e auch in Ausnahmesi­tuationen als Gast zu haben“, so Markus Sondermann.

Wolfgang Kubicki wird mit einem kurzen Vortrag starten. Die Diskussion ist öffentlich. Im Anschluss kann wieder jeder Teilnehmer Fragen stellen oder seine Sicht der Dinge schildern.

Die Teilnahme an der Veranstalt­ung ist wie gewohnt über den Anbieter GoToMeetin­g möglich. Ratingen live@home startet am Montag, 4. Mai, um 19.30 Uhr. Für die Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone dient der folgende Link: https://global.gotomeetin­g. com/join/976148989

Vor der erstmalige­n Teilnahme bitte die App kostenlos herunterla­den: https://global.gotomeetin­g.com/ install/976148989 Alternativ kann auch über einen Anruf teilgenomm­en werden: Nummer: +49 892 0194 301 Zugangscod­e: 976-148-989

 ?? FOTO: BRITTA PEDERSEN/DPA ?? Wolfgang Kubickiwir­d mit einem kurzen Vortrag starten. Die anschließe­nde Diskussion ist öffentlich.
FOTO: BRITTA PEDERSEN/DPA Wolfgang Kubickiwir­d mit einem kurzen Vortrag starten. Die anschließe­nde Diskussion ist öffentlich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany