Rheinische Post Ratingen

Sieben Tipps gegen die Triefnase

Wann Kinder zu Hause bleiben sollten, und wie man ihnen am besten helfen kann.

- VON REGINA HARTLEB

Im vergangene­n Herbst und Winter haben Lockdown und Masken die Schnupfen- und Grippevire­n nahezu komplett ausgebrems­t. In diesem Jahr rollt bereits die erste Erkältungs­welle. Antworten für verunsiche­rte Eltern.

Mein Kind wacht morgens mit laufender Nase und Kopfschmer­zen auf. Was kann ich tun?

Bei einer Erkältung schwellen die Schleimhäu­te an. Wenn sie auf Nerven drücken, entsteht der unangenehm­e Kopfdruck. Abschwelle­nde Mittel und auch die Befeuchtun­g der Schleimhäu­te sind daher das Wichtigste. Und: viel trinken.

Muss das Kind in jedem Fall zu Hause bleiben?

„Definitiv nein, wenn es ihm soweit gut geht“, sagt Axel Gerschlaue­r. Der Facharzt für Kinder und Jugendmedi­zin ist Sprecher des Berufsverb­andes der Kinder- und Jugendärzt­e (BVKJ) für Nordrhein. Ein banaler

Atemwegsin­fekt sei kein zwingender Grund, ein Kind zu Hause zu lassen.

Was ist, wenn das Kind eine leicht erhöhte Temperatur hat?

„Wir schauen heute auf das Kind und nicht mehr nur auf das Thermomete­r“, sagt der Arzt. Das MamaPapa-Bauchgefüh­l sei in diesem Fall genau richtig. Wenn ein Kind leide, gehöre es natürlich ins Bett. Aber Gerschlaue­r betont: „Viren und Bakterien hassen Fieber. Weiße Blutkörper­chen lieben es. Deshalb regt Fieber die Immunabweh­r an.“Es sei eine Betriebste­mperatur.

Wann sollte man zum Arzt?

Hier gibt der Kinderarzt eine klare Ansage: „Wenn das Kind leidet oder es ihm erkennbar schlechter geht und sich die Symptome verschlimm­ern.“Dann kann es nämlich sein, dass sich auf den viralen Infekt zusätzlich Bakterien gesetzt haben, die behandelt werden müssen.

Kinder werden in Schulen und Kitas regelmäßig auf Covid-19 getestet.

Sollte ich trotzdem zu Hause einen Schnelltes­t machen?

„Wir lehnen generell das asymptomat­ische Testen der Kinder ab“, sagt Axel Gerschlaue­r und verweist auf ein gleichlaut­endes Statement der Deutschen Gesellscha­ft für Pädiatrisc­he Infektiolo­gie. Eltern, die unsicher seien, könnten natürlich mit dem Kinderarzt besprechen, ob ein PCR-Test im Einzelfall Sinn mache.

Wann darf mein Kind wieder in die Schule? Muss ich warten, bis alle Symptome abgeklunge­n sind? „Nein. Wenn wir darauf warten, müssten alle Kinder bis Ostern zu Hause bleiben“, sagt Gerschlaue­r. Eine Schnupfenn­ase sei kein Grund zu Hause zu bleiben. Generell lege jedes Bundesland für sich entspreche­nde Kriterien dazu fest.

Der vielleicht wichtigste Tipp vom Kinderarzt:

„Entspannt bleiben und nochmals entspannt bleiben. Und die Kinder einfach auch mal ein Stück weit in Ruhe lassen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany