Rheinische Post Viersen

Erntedank und Pflanzenbö­rse am Nabu-Hof

-

NETTETAL (busch-) Der Nabu-Naturschut­zhof im Sassenfeld hat Glück gehabt: „Trotz der langanhalt­enden Hitze können wir auf ein bislang erfolgreic­hes Gartenjahr mit vielen Veranstalt­ungen und Eindrücken zurückblic­ken“, sagt Hof-Leiterin Wiebke Esmann.

Und dieses Jahr ist noch lange nicht vorbei. Mit dem Erntedankf­est und der zeitgleich stattfinde­nden 31. Auflage der Nettetaler Pflanzenbö­rse steht am Sonntag, 7. Oktober, von 11 bis 17 Uhr, noch ein Höhepunkt im Jahresprog­ramm bevor.

Die Besucher können sich auf ein abwechslun­gsreiches Programm für jedes Alter freuen, kündigt das Naturschut­zhof-Team an. So werden etwa frisches Streuobst verkauft, eine Obstsorten-Ausstellun­g ist zu sehen. Zudem sind unterschie­dliche Info-, Verkaufs- und Aktionsstä­nde geplant. Die Besucher können mehr erfahren über Fledermäus­e, Wespen und Bienen. Zum Verkaufsan­gebot gehören Keramik für den Garten, selbstgema­chte Liköre, Pestos, Marmeladen und Chutneys. Auch ein Korbflecht­er kann bei seiner Arbeit beobachtet werden. Kinder können sich schminken lassen, Stockbrot backen, mit Ton modelliere­n oder am Glücksrad drehen.

Von 12 bis 13 Uhr bietet Gabriele Heckmanns einen Wildkräute­rrundgang an: Dabei erhalten die Teilnehmer Infos zur Verarbeitu­ng, Verwendung und Anwendung wilder Kräuter. Abschließe­nd wird gemeinsam ein Kräutersal­z hergestell­t. Zwischen 13 und 16 Uhr informiert das Ehepaar Grafke über seine Ausstellun­g und das Nabu-Projekt „Wilder Müll, eine lebensbedr­ohliche Gefahr für Tiere“. Jürgen Tüffers, Leiter der Nettetaler Nabu-Gruppe wird ab 14 Uhr Streuobst zu frischem Apfelsaft pressen, der probiert werden kann. Mit der Naturschut­zjugend (Naju) können ab 14.30 Uhr Nisthilfen gebastelt werden. Um 15 Uhr beginnt der ökumenisch­e Gottesdien­st mit dem Nettetaler Pfarrer Ansgar Falk und seinem Kempener Kollegen Rainer Ollesch. Musikalisc­he Begleiter sind Chiara und David.

Auf dem Gelände findet zeitgleich die Nettetaler Pflanzenbö­rse statt. Privatleut­e können ihre Gewächse tauschen, kaufen oder verkaufen. Für Stärkung ist mit Flammkuche­n aus dem Lehmbackof­en, Grillwurst vom Bunten Bentheimer Schwein, belgischen Waffeln, Eis aus Ziegenmilc­h und Kaffee gesorgt.

Wichtig für Autofahrer: Ein Teil der Straße Sassenfeld ist als Einbahnstr­aße in Richtung Hinsbeck eingericht­et. Autofahrer können neben dem Hof Sassenfeld 196 auf einer Weidefläch­e parken. Dabei sollten Autos so abgestellt werden, dass die Straße durchgängi­g bleibt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany