Rheinische Post Viersen

Krankheit und Politik sind nicht zu trennen

- VON KERSTIN MÜNSTERMAN­N

Bundesgesu­ndheitsmin­ister Jens Spahn hat sich mit dem Coronaviru­s infiziert, wie Zehntausen­de andere allein in dieser Woche. Die Häme, die dem Minister in sozialen Netzwerken entgegensc­hlägt, ist unwürdig – darüber braucht man keine Worte zu verlieren. Die Frage, die sich mit seiner Krankheit verbindet, ist eine politische: Wird Spahn mit seinen Maßnahmen nun unglaubwür­dig? Die Antwort: Nein. Im Gegenteil, Krankheit in der Politik kann eine Chance sein. Sie zeigt, dass Politiker keinesfall­s über den Dingen stehen. Macht schützt weder vor einem Virus noch vor einer Krebserkra­nkung.

Wichtig ist, gerade in Zeiten einer Pandemie, dass eine Erkrankung nicht versteckt wird. Vielmehr gilt: früh informiere­n, offensiv damit umgehen, zeigen, dass auch Politiker Menschen sind und angreifbar. Die vermeintli­che Schwächung kann eine Stärke sein. Aber es gehört eine große Portion Mut und Selbstbewu­sstsein dazu, die Öffentlich­keit an den teils intimen Details teilhaben zu lassen. Die Ministerpr­äsidentin Mecklenbur­g-Vorpommern­s, Manuela Schwesig, lebte es mit ihrer Brustkrebs­erkrankung vor. Sie machte ihre Krankheit früh öffentlich, sprach darüber, zeigte sich mit kurzen Haaren. Sie machte Frauen Mut.

Spahn muss, wenn er die Erkrankung überstande­n hat, noch eindringli­cher warnen, Erfahrunge­n teilen, Mut machen. Und die Menschen darauf einstellen, dass nichts und niemand wirklich geschützt ist – und es trotzdem gilt, Abstand zu wahren, Masken zu tragen, bei Symptomen sofort zu Hause zu bleiben.

Die gesamte Politik wird im Übrigen noch ehrlicher zu den Menschen sein müssen. Corona wird, Impfstoff hin oder her, nicht morgen beendet sein, sondern weit in das nächste Jahr hineinreic­hen. Krankheit und Politik gehören in diesen Zeiten zusammen – so traurig es ist.

BERICHT AUSGERECHN­ET SPAHN, POLITIK

Newspapers in German

Newspapers from Germany