Rheinische Post Viersen

Den Opfern ein Gesicht geben

Elisabeth Strysio gelangte an Aufnahmen der jüdischen Familie Bruch. Sie werden Teil der Virtuellen Gedenkstät­te.

- VON NADINE FISCHER

DÜLKEN Noch heute kann sich Elisabeth Strysio gut daran erinnern, wie sie Irmgard Bruch kennengele­rnt hat. „Damals bin ich so zwölf Jahre alt gewesen“, sagt die 92-Jährige – Irmgard war also etwa 15. Wie eigentlich jeden Mittag besucht die junge Elisabeth die Cousine ihrer Mutter, die im Anbau der Villa der jüdischen Familie Bruch an der Waldnieler Straße in Dülken lebt. Die Cousine erzählt immer so schöne Geschichte­n, deshalb ist das Mädchen gerne dort. Weit hat es Elisabeth nicht, sie wohnt in der Nähe. Als sie an jenem Tag nach dem Besuch aus dem Anbau kommt und wie immer am Tor zur Villa vorbei geht, hört sie eine Stimme. „Können Sie nicht ein bisschen bleiben? Ich bin hier so alleine?“, ruft da ein Mädchen vom Grundstück aus – es ist Irmgard. „Komm’ doch mit mir zum Spielen“, bietet Elisabeth an, doch Irmgard erwidert traurig: „Das geht nicht, ich darf nicht hinter das grüne Tor.“Elisabeth beschließt, dass sie dann eben zu ihr aufs Grundstück geht. Die beiden Mädchen freunden sich an, spielen in den kommenden zwei Jahren viel zusammen. Dann ist die Familie Bruch plötzlich weg. „Die wurden abgeholt“, hört Elisabeth irgendjema­nden sagen.

Was den einzelnen Familienmi­tgliedern zustieß, wie verzweigt die Familie Bruch ist, wie die Bruchs in Dülken lebten: All das tragen derzeit die Mitglieder des Viersener Vereins „Förderung der Erinnerung­skultur. Viersen 1933-45“zusammen. Noch in diesem Jahr sollen die Recherche-Ergebnisse in die Virtuelle Gedenkstät­te, die der Verein mitbetreut, eingefügt werden. Ein Zeitzeugen-Interview mit Elisabeth Strysio ist auf der Internetse­ite schon jetzt zu finden, bald sind dort auch Familienfo­tos der Familie Bruch zu sehen: Strysio ist vor ein paar Monaten über Bekannte an die Bilder gelangt, kaufte sie an und stellte die Motive nun dem Verein zur Verfügung. „Das ist wirklich eine tolle Leistung, den ermordeten jüdischen Bürgern und Bürgerinne­n aus Viersen wieder ein Gesicht zu geben“, sagt Julietta Breuer, stellvertr­etende Vereinsvor­sitzende.

Nach Recherchen des Vereins wurden Irmgard Bruch, ihre Eltern Berta und Leo, die in Dülken einen Viehhandel mit Metzgerei betrieben, am 11. Dezember 1941 nach Riga deportiert. Irmgards Brüder Erich und Herbert waren bereits nach der Reichspogr­omnacht in das Konzentrat­ionslager nach Dachau deportiert, dort aber 1939 mit der Auflage, Deutschlan­d sofort zu verlassen, wieder frei gelassen worden. Erich flüchtete in die USA. Herbert wanderte nach Australien aus. Im Januar 2019 war sein Nachfahre Adrian von dort nach Dülken gereist, um mehr über die Geschichte seiner Familie zu erfahren. Dort traf er auch Vertreter des Vereins „Förderung der Erinnerung­skultur“.

Elisabeth Strysio erinnert sich vor allem an Berta und Irmgard Bruch. „Die Mutter hatte Angst um ihre Tochter“, sagt Strysio – deshalb sollte das Mädchen in der Nähe bleiben. „Die Irmgard war wirklich ein liebes nettes Mädchen“, sagt die 92-Jährige. „Sie war bildhübsch und hatte lange schwarze Haare.“Mit zwei Freundinne­n sei sie oft bei den Bruchs im Garten gewesen. Die Mädchen spielten Verstecken oder Hinkeln, ließen Murmeln kullern – „wenn es regnete, konnten wir ins Gartenhaus“, sagt Strysio. Berta Bruch sei sehr glücklich gewesen, dass ihre Tochter Spielkamer­adinnen hatte und endlich wieder fröhlich war. „Am dritten Tag, an dem Irmgard und ich miteinande­r spielten, sagte sie mir: ,Meine Tochter hatte seit Monaten nicht mehr gelacht’.“Die Mutter sei sehr liebenswür­dig gewesen, „sie brachte uns Eis, auch mal Pudding und Kakao“. Und dann waren die Bruchs weg.

Strysio erzählt: „Eines Tages kamen vier Männer zur Villa von Bruchs und klingelten. Niemand öffnete und Irmgard kam nicht heraus. Jemand sagte: ,Die sind abgeholt worden!’ Die Männer sagten: ,Wir kommen heute Nachmittag wieder, dann stecken wir die Bude in Brand, damit, wenn die zurückkomm­en, kein Stein mehr auf dem anderen steht.’“Der Mann ihrer Cousine habe das verhindern können, er habe auch „die guten Sachen“der Familie Bruch gerettet. „Er machte zwei längliche Zinkwannen mit den Sachen aus dem Haus voll. Diese Wannen lagerte er dann jahrelang in seinem Keller.“Zwei Jahre nach dem Krieg sei Herbert Bruch nach Dülken gekommen, um das Haus an der Waldnieler Straße zu besichtige­n. „Von den Wertsachen in den Wannen wollte er nichts haben“, sagt Strysio. Er habe betont: „Meine Eltern und meine Geschwiste­r habe ich in meinem Herzen.“Viele Wertsachen seien mit Bruchs Erlaubnis verkauft worden. Die Fotos blieben in Dülken. „Ich habe mich immer für Bilder interessie­rt“, sagt Strysio. Als sich ihr vor ein paar Monaten die Gelegenhei­t bot, die Fotos zu bekommen, zögerte sie nicht. Julietta Breuer betont: „Das kann ein Vorbild sein und andere Mitbürger anregen, sich auf die Suche zu machen und das Gedenken an die Shoa-Opfer zu unterstütz­en.“

 ?? FOTO: GÜNTER STRYSIO ?? Elisabeth Strysio mit drei Bildern, die Mitglieder der Familie Bruch aus Dülken zeigen. Die Seniorin hat die Fotomotive dem Verein „Förderung der Erinnerung­skultur“zur Verfügung gestellt.
FOTO: GÜNTER STRYSIO Elisabeth Strysio mit drei Bildern, die Mitglieder der Familie Bruch aus Dülken zeigen. Die Seniorin hat die Fotomotive dem Verein „Förderung der Erinnerung­skultur“zur Verfügung gestellt.
 ??  ?? Ein Gruppenfot­o mit Familienan­gehörige der Familie Bruch. Einzelne Personen können nicht mehr zugeordnet werden.
Ein Gruppenfot­o mit Familienan­gehörige der Familie Bruch. Einzelne Personen können nicht mehr zugeordnet werden.
 ??  ?? „Sie war bildhübsch“, sagt Elisabeth Strysio über Irmgard Bruch (Foto).
„Sie war bildhübsch“, sagt Elisabeth Strysio über Irmgard Bruch (Foto).
 ?? REPROS: GÜNTER STRYSIO ?? Im Sessel sitzt Irmgards Mutter Berta Bruch.
REPROS: GÜNTER STRYSIO Im Sessel sitzt Irmgards Mutter Berta Bruch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany