Rheinische Post Viersen

Schüler erhalten Preis für Umwelt-Film

Zwei Nettetaler Gymnasiast­en kamen mit ihrem Film auf das Siegertrep­pchen beim euregional­en Schulwettb­ewerb. Im Fokus stand die Frage, wie Deutsche und Niederländ­er umweltbewu­sster leben und voneinande­r lernen können.

- VON HERIBERT BRINKMANN FOTO WJG

NETTETAL „Hinterfrag­t euren eigenen Lebensstil, setzt euer neu gewonnenes Wissen ein und motiviert eure Nachbarn, ebenfalls nachhaltig­er zu handeln.“Dieser Aufforderu­ng sind Tom Heydhausen und Lasse Schwich, beide Q1-Schüler des Werner-Jaeger-Gymnasiums, im Rahmen eines Projekts nachgekomm­e. Mit ihrem zehnminüti­gen Film – auf Niederländ­isch eingesproc­hen und Deutsch untertitel­t – haben sie am Wettbewerb der Euregio Rhein Maas teilgenomm­en und in der Rubrik „Deutsche Schulen“den dritten Preis gewonnen. „Wir haben von den Aufnahmen über Schnitt und Vertonung alles selbst gemacht“, so die Nettetaler.

Ihren Film beginnen die beiden Oberstufen­schüler mit einem idyllische­n Schwenk über die Krickenbec­ker Seen. Auch die folgenden Landschaft­saufnahmen im Schnee zeigen die schönen Seiten ihrer Heimatstad­t. Aber die beiden Schüler kommen schnell zur Sache: Sie haben viel recherchie­rt und präsentier­en ihre Zahlen. Es beeindruck­t sie, dass auf die 17 Millionen Niederländ­er 22 Millionen Fahrräder kommen. Für ihren Film fuhren sie nicht nur nach Venlo, sondern bis an die Nordseeküs­te. Die beiden Filmemache­r

bewundern den Müllsammel-Traktor am Strand, stellen den E-Mofas jenseits der Grenze die E-Roller in Düsseldorf gegenüber. Sie vergleiche­n Pfandsyste­me und Mülltrennu­ng in beiden Ländern, geben Tipps ohne erhobenen Zeigefinge­r. Interessan­t sind auch die unterschie­dlichen Essgewohnh­eiten. In den Niederland­en, die eine lange Meeresküst­e haben, isst jeder Einwohner 80 Kilogramm Fleisch im Jahr, die Deutschen durchschni­ttlich 90 Kilogramm Fleisch.

Auf der anderen Seite gibt es im Nachbarlan­d deutlich weniger Vegetarier. Lasse selber isst wenig Fleisch und achtet sehr auf den Stromverbr­auch. „Durch den Film und das Projekt bin ich sensibler für das Thema

geworden“, kommentier­t der Schüler. Dass sie gewonnen haben, ahnten die beiden Nettetaler Schüler nicht. Mehr als 350 Schüler an deutschen und niederländ­ischen Schulen haben an diesem dritten Euregiowet­tbewerb der Euregio Rhein-Waal teilgenomm­en, bei dem das Thema Nachhaltig­keit im Zentrum stand. Erst bei der digitalen

Feier haben Lasse und Tom erfahren, dass ihr Film den dritten Preis gewonnen hat. „Ich war schon zufrieden mit dem Ergebnis und dass wir nun auch beim Wettbewerb gewonnen haben, freut mich umso mehr“, ergänzt Tom.

Mit ihrem Filmbeitra­g gewannen sie für ihre ganze Klasse ein Frühstück mit regionalen Produkten. Johannes Leenen, kommissari­scher Schulleite­r, gratuliert­e den beiden Schülern und würdigte ihr hohes Engagement trotz Pandemie und Mehrbelast­ung durch Distanzunt­erricht. Er dankte aber auch Lehrerin Birgit Jerzewski, die das Projekt angestoßen und ihre Schüler dabei begleitet hat.

 ??  ?? Die beiden Gewinner Tom Heydhausen (links) und Lasse Schwich präsentier­en dem kommissari­schen Schulleite­r Johannes Leenen ihren Film. Damit hatten sie an einem Schulwettb­ewerb der Euregio Rhein-Waal teilgenomm­en.
Die beiden Gewinner Tom Heydhausen (links) und Lasse Schwich präsentier­en dem kommissari­schen Schulleite­r Johannes Leenen ihren Film. Damit hatten sie an einem Schulwettb­ewerb der Euregio Rhein-Waal teilgenomm­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany