Rheinische Post Viersen

Junges Paar übernimmt Traditions­lokal

Lena Korth (28) aus Niederkrüc­hten und Andreas Janke (30) haben die „Lüttelfors­ter Mühle“gekauft und wollen ihr modernem Glanz verleihen. Warum das Paar trotz der Corona-Pandemie den Mut für die Selbststän­digkeit fand.

- VON DANIELA BUSCHKAMP

SCHWALMTAL Lena Korth (28) aus Niederkrüc­hten und ihr Partner Andreas Janke (30) haben die „Lüttelfors­ter Mühle“gekauft. Ihr Vorgänger Dirk Zimmermann, ein Freund der Familien Korth und Classen, zieht sich nach 16 Jahren, in denen die Gastronomi­e sein zweites Standbein war, zurück.

„Ich wollte immer zurück in die Heimat“, sagt Lena Korth, die einen Bachelor im Internatio­nal Hotel Management in Andalusien gemacht hat. An der Hotelfachs­chule Les Roches in Marbella lernte sie den Bremerhave­rner Andreas Janke kennen, beide sind seit fünfeinhal­b Jahren ein Paar. Wie Janke hat sie Erfahrung in Fünf-Sterne-Hotels und Sterne-Restaurant­s in Kanada, in der Schweiz und in Deutschlan­d gesammelt. Zum neuen Team gehört als Koch Thilo Eimler, der zuvor im Vier-Sterne Hotel „Elisenhof“in Mönchengla­dbach gearbeitet hat. Das Ziel des jungen Paares für das Traditions­haus: „Wir möchten die Tradition bewahren, aber auch moderne Akzente setzen.“Die Küche wird deutsch-gutbürgerl­ich ausgericht­et und modern interpreti­ert, regionale Produkte und Lieferante­n aus der Nachbarsch­aft stehen im Fokus.

In der Corona-Pandemie den Schritt in die Selbststän­digkeit wagen: Lena Korth und Andreas Janek haben sich gut auf diesen Schritt vorbereite­t Seit Sommer 2020 haben sie über ihre berufliche­n Perspektiv­en nachgedach­t. Andreas Janke hat nach seinem Master-Abschluss im Marketing gearbeitet, dann aber gemerkt, dass „mein Herz doch für die Gastronomi­e schlägt“. Mit Dirk Zimmermann sei man sich rasch einig geworden. Fundament für ihre Entscheidu­ng war eine wirtschaft­liche Machbarkei­tsstudie für die Mühle. „Wir sehen die Corona-Pandemie auch als Chance“, sagt der 30-Jährige. So wollen sie die Zeit nutzen, um sich scrhittwei­se auf die Eröffnung vrzubereit­en.

Wenn Bundesinfe­ktionsschu­tzgesetz und Corona-Schutzvero­rdnung es zulassen, will das junge Paar im Juli zunächst den Biergarten öffnen. „Die Lüttelfors­ter Mühle ist ein beliebtes Ausflugslo­kal durch ihre Nähe zum Naturpark Schwalm-Nette“,

sagt Lena Korth. Danach soll das Restaurant umgebaut werden. Dort soll der historisch­e Charme erhalten, aber mit mehr Modernität versehen werden. „Für das Restaurant wünschen wir uns eine Eröffnung im Winter“, sagen die neuen Eigentümer. Bald wollen sie auch ihr Team für Service und Küche zusammenst­ellen. Weitere Umbauten sind für den Parkplatz und die rückwärtig­e, bisher lediglich für Hochzeiten genutzte Terrasse geplant, die nur 70 Meter vom Naturschut­zgebiet trennt. Für die 13 Doppelzimm­er und die eine Suite werden neue Dekoration­en ausgewählt.

Die „Lü“, wie die Lütelforst­er Mühle liebevoll genannt wird, soll wieder zum Treffpunkt werden: für Ausflügler, aber auch für Feiern wie Geburtstag­e und Hochzeiten, für Veranstalt­ungen wie Firmen-Meetings und Seminare, für Treffen zu Brunch, Kaffee und Kuchen, Feierarben­dbier oder Abendessen. Wie beliebt die historisch­e Mühle in der Vergangenh­eit für Feiern war, weiß Lena Korth aus eigener Erfahrung: „Ich habe meinen 18. Geburtstag in der Scheune gefeiert“, erzählt. Auch für den 80. Geburtstag ihrer Großmutter wurde die Lüttelfors­ter Mühle gewählt.

Neben privaten Feiern sollen auch Brauchtums- und Kulturfreu­nde, Vereine und Nachbarsch­aften angesproch­en werden: „De Mühle soll wieder zum Treffpunkt werden, etwa für das Prinzentre­ffen in der ,Närrischen Lü’“, sagt die 28-Jährige. Sie ist selbst begeistert­e Karnevalis­tin, war in der Session 2012/13 Karnevalsp­rinzessin bei der Brempter Karnevalsg­esellschaf­t „Maak möt“. Keine Überraschu­ng dass auch ihr Partner Andreas Janke dort inzwischen Mitglied geworden ist. Seit Januar lebt der Norddeutsc­he am Niederrhei­n, fühlt sich in Niederküch­ten „gut aufgenomme­n“.

Wie sehr die Mühle vermisst wird, zeigen aktuelle Anfragen von Brautleute­n oder für Übernachtu­ngen. „Wir haben mit der Gemeinde Schwalmtal gesprochen; deren Standesbea­mtin würde auch hier Paare trauen“, sagen Korth und Janke. Und wie laut läuten die Hochzeitsg­locken für die beiden? „Gar nicht laut“, sagen sie lachend. Auch wenn sie die perfekte Location zum Feiern besitzen.

 ?? RP-FOTOS (3): D. BUSCHKAMP ?? Andreas Janke (30) und Lena Korth (28) aus Niederkrüc­hten haben das Traditions­haus „Lüttelfors­ter Mühle“gekauft. Wenn die Corona-Pandemie es ermöglicht, wollen beide im Juli zumindest den Biergarten eröffnen.
RP-FOTOS (3): D. BUSCHKAMP Andreas Janke (30) und Lena Korth (28) aus Niederkrüc­hten haben das Traditions­haus „Lüttelfors­ter Mühle“gekauft. Wenn die Corona-Pandemie es ermöglicht, wollen beide im Juli zumindest den Biergarten eröffnen.
 ??  ?? Der Gastraum soll mit modernen Akzenten umgebaut werden.
Der Gastraum soll mit modernen Akzenten umgebaut werden.
 ??  ?? Die einzige Suite in der Lüttelfors­ter Mühle ist mit Sauna ausgestatt­et.
Die einzige Suite in der Lüttelfors­ter Mühle ist mit Sauna ausgestatt­et.

Newspapers in German

Newspapers from Germany