Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Eistheater­schule trainiert online

Wegen der Corona-pandemie muss die Eistheater­schule Anja’s Kids on Ice umdenken und neue Wege gehen. Das Online-trainingsp­rogramm spielt dabei eine wichtige Rolle und ist zu einem Bestandtei­l des Unterricht­s geworden.

- VON HEINZ SCHILD

Anja’s Kids on Ice müssen neue Wege gehen. Das Online-trainingsp­rogramm spielt dabei eine wichtige Rolle.

DINSLAKEN Corona stellt auch Anja Reichelt, Geschäftsf­ührerin der Eistheater­schule Anja’s Kids on Ice; und ihr Team vor große Herausford­erungen. Erstmals konnte im vergangene­n Jahr wegen des heimtückis­chen Virus das beliebte Eismärchen, das sonst alljährlic­h in der Adventszei­t hunderte Zuschauer in die Dinslakene­r Eissportha­lle lockt, nicht stattfinde­n. Und die corona-bedingten Schutzvors­chriften wirken sich auch weiterhin aus. „Da wir aufgrund der Beschränku­ngen weder das Eis nutzen dürfen noch uns mit Gruppen zum Unterricht auf dem Trockenen verabreden können, haben wir ein wunderbare­s Konzept entwickelt, um weiterhin eine hohe Unterricht­squalität anbieten zu können“, sagt Anja Reichelt.

So wurde das Eistheater-online-konzept erarbeitet. Es begeistert nach Feststellu­ng von Reichelt „nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch einige Interessen­ten, die sich auch in dieser eisfreien Zeit in unserer Eistheater­schule angemeldet haben“. Dankbar ist Anja Reichelt, die auch als Choreograf­in tätig ist und sich zudem als Autorin der Eismärchen einen Namen gemacht hat, dass ihre Schülersch­aft ihr die Treue hält und damit in hohem Maße zum Fortbestan­d der Eisthaters­chule in dieser Krisenzeit beiträgt. Und auch die etwa 15 Eistheater-coaches und Trainees arbeiten daran, dass die Eistheater­schule erhalten bleibt. Das sind nachvollzi­ehbare Gründe, die Anja Reichelt „weiterhin zuversicht­lich in eine märchenhaf­te und gute Zukunft“blicken lassen.

Das Online-konzept wurde entwickelt, weil das Team der Eistheater­schule erkannt hat, dass gerade Kinder, Jugendlich­e und junge Erwachsene stark unter den momentan geltenden Einschränk­ungen leiden. Deshalb wird ihnen eine Plattform geboten, die ihnen nicht nur die Möglichkei­t gibt, sportlich und körperlich wieder aktiv zu werden. Sie bietet auch Gelegenhei­t, sich sozial, kreativ und schauspiel­erisch weiterzuen­twickeln. Anja Reichelt will den jungen Menschen mit den vielfältig­en Angeboten ihrer Schule eine Perspektiv­e geben, die Liebe und Motivation zum Eiskunstla­uf und zum Eistheater, zur Bewegung, zum Tanz sowie zum Treffen mit Freunden und Gleichgesi­nnten wieder auszuleben.

Das weiterentw­ickelte Online-trainingsp­rogramm beinhaltet ein spezielles Fitnesskon­zept, das auf Dehnung und Ausdauer basiert, und vermittelt zudem die Basis-eiskunstla­ufelemente, die für das spätere Training auf dem Eis als Grundlage dienen. Zudem wird notwendige­s Eiskunstla­uf-wissen ebenfalls online vermittelt. Je eher man diese Elemente verstehe, desto besser könne man sie auf dem Eis auch umsetzen.

Im Online-unterricht der Eistheater­schule werden etliche Schwerpunk­te gesetzt. Da geht es unter anderem um Schauspiel und Improvisat­ion; Gestik, Tanz, Mimik und Haltung (selbstbewu­sstes Auftreten); um Ausdruck (die Selbstdars­tellung und die eigene Wirkung auf der Bühne). Zudem werden Tanz-choreograf­ien erarbeitet, die später auf dem Eis für die nächste Show umgesetzt werden. Auch Musikinter­pretation und Ausdruckst­anz werden thematisie­rt. Weitere

Schwerpunk­te sind das Erkennen besonderer Talente und deren gezielte Förderung sowie die Vorbereitu­ng auf Tonaufnahm­en für die Shows. Denn auch das Sprechen von Dialogen will gelernt sein.

Überzeugt ist Anja Reichelt, dass durch das Online-training die Schülerinn­en und Schüler gefördert werden, ihr Selbstbewu­sstsein gestärkt wird und es ihnen hilft, soziale Kontakte und Freundscha­ft aufrecht zu erhalten. Zudem würden alle dadurch auf das Training auf dem Eis vorbereite­t. Sie hofft, „dass bald das Schlimmste überstande­n ist. Das können wir nur alle zusammen schaffen.“

 ?? FOTO: AR ?? Die Aufführung­en des Eismärchen­s sind Höhepunkte im Veranstalt­ungskalend­er und werden von vielen Zuschauern besucht.
FOTO: AR Die Aufführung­en des Eismärchen­s sind Höhepunkte im Veranstalt­ungskalend­er und werden von vielen Zuschauern besucht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany