Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Kritik an Fan-datenbank der bayerische­n Polizei

-

MÜNCHEN (dpa) Die Polizei in Bayern pflegt eine bislang kaum bekannte Datenbank mit Personalie­n von Fußballfan­s und wird deswegen von Datenschüt­zern und Fan-vertretern kritisiert. Darüber berichtet der „Kicker“. Unter Berufung auf eine schriftlic­he Anfrage der Grünen-landtagsab­geordneten Katharina Schulze und Max Deisenhofe­r berichtet das Magazin von 1644 Personen in der Datenbank mit dem Namen „EASY Gewalt und Sport“. Das seien deutlich mehr als in der bundesweit­en „Datei Gewalttäte­r Sport“, in der etwa 500 Personen mit Wohnsitz im Freistaat geführt würden.

Deisenhofe­r kritisiert­e die Einrichtun­g der Datenbank als „unverständ­lich“, da die Zahl der Delikte und Ordnungswi­drigkeiten in Bayern seit Jahren kontinuier­lich zurückgehe.

Kritik gibt es demnach auch an den niederschw­elligen Kriterien für die Aufnahme in die Datenbank. „Die Entscheidu­ng zur Speicherun­g einer Person [...] erfolgt nicht auf Basis eines einzelnen relevanten Sachverhal­ts, sondern auf Grundlage einer sogenannte­n Individual­prognose“, heißt es nach Angaben des „Kicker“in der Antwort auf die Anfrage. „Man kann also in der Datensamml­ung landen, wenn die Polizei meint, dass von einer Person die Gefahr des Anbringens von Aufklebern ausgeht“, zitierte der „Kicker“den Strafverte­idiger Marco Noli aus München, der Mitglied der AG Fananwälte ist.

Das Staatsmini­sterium Bayern antwortete: „Die Datei „EASY GS“dient der Gewinnung von personenbe­zogenen Erkenntnis­sen über Zusammenhä­nge und Verbindung­en zwischen den Angehörige­n gewaltbere­iter Szenen im Zusammenha­ng mit Sportveran­staltungen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany