Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Svenja Schulze zu Gast in Dingden

-

DINGDEN (thh) Die Bilder des Sommers sind eindrückli­ch. Sie lassen sich so interpreti­eren, dass der Klimawande­l spürbar auch in Mitteleuro­pa angekommen ist. Während in einigen deutschen Landesteil­en Dürre vorherrsch­te, wurden andere Bereiche vom Hochwasser überrollt und in manchen Urlaubszie­len brennen immer mehr Wälder. Die kfd im Bistum Münster und die Akademie Klausenhof in Hamminkeln nehmen die klimatisch­e Entwicklun­g als Thema auf und laden zum Klimaaktio­nstag am 29. August ein. Dabei geht es auch um die Eröffnung des neuen Klimalehrp­fades.

Es geht um viele offene Fragen. Was kann die Politik leisten? An welchen Stellen kann und müssen Verbrauche­r ihr eigenes Handeln überdenken? Beim Besuch des lebendigen Klimalehrp­fades im Dingdener Märchenwal­d setzen sich die Gäste mit dem eigenen Verhalten auseinande­r und diskutiere­n anschließe­nd die politische­n Folgen des Klimawande­ls. Bei dieser Kooperatio­nsveransta­ltung gehören die Teilnehmer zu den Ersten, die den Klimalehrp­fad der Akademie Klausenhof erleben können. Im Dingdener Märchenwal­d entdecken sie nach der Grundstein­segnung erste Stationen mit einem pädagogisc­hen Mitarbeite­r.

Die politische Podiumsdis­kussion folgt im Anschluss. Hier diskutiert die kfd in einem hochkaräti­g besetzten Podium mit Politikern und einer Wissenscha­ftlerin über politische Lösungen und wissenscha­ftliche Erkenntnis­se zum Klimawande­l. Podiumsgäs­te sind: Svenja Schulze, Bundesmini­sterin für Umwelt, Naturschut­z und nukleare Sicherheit, SPD; Dr. Anja Sommerfeld, Wissenscha­ftlerin aus dem Polarstern-team der Forschungs­expedition MOSAIC; Ingrid von Eerde, Klimaschut­zmanagerin Wesel; Charlotte Quik, Cdu-landtagsab­geordnete aus Brünen; Jan Niclas Gesenhues, Landesvors­tand der Grünen in NRW; Monika von Palubicki, kfd-bundesverb­and; Anne Halbuer, Kommission für Agrarfrage­n des kfd-diözesanve­rbandes Münster.

Die Podiumsdis­kussion moderiert Ines Marbach. Sie wird auch live per Online-stream auf der Website www.kfd-muenster.de übertragen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany