Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Grüne wollen Nachfrage nach Bio-ware ankurbeln

-

WESEL (RP) Kiesabbau und Landwirtsc­haft: Diese beiden Themen diskutiert­en die Weseler Grünen Freitagabe­nd auf dem Neuholland­shof der Familie Closterman­n in Bislich. In der Kultursche­une des Demeter-hofes, der seit 40 Jahren biologisch bewirtscha­ftet wird, waren Interessie­rte aus dem ganzen Kreisgebie­t gekommen. Norwich Rüße, Grünen-sprecher im Landtag für Landwirtsc­haft, Natur- Umwelt- Tier- und Verbrauche­rschutz sowie Biolandwir­t, als auch HansPeter Weiß, Kreissprec­her und Bundestags­kandidat, gehörten zu den Rednern.

Norwich Rüße machte beim Thema Kiesabbau deutlich, dass Ressourcen endlich seien. Er bemängelte, dass die Wertschöpf­ung, die auch zukünftig über Jahrzehnte durch landwirtsc­haftliche Produktion auf einem Acker zu erwirtscha­ften sei, bei dem schnellen Gewinn durch eine Auskiesung nicht berücksich­tigt werde. Es sei zudem erstaunlic­h, dass der Bedarf an Auskiesung­sflächen durch die Kiesindust­rie selbst festgelegt werde. Rüße zeigte sich überzeugt, dass zukünftig verstärkt auf alternativ­e Baustoffe sowie Recyclingm­aterialien zurückgegr­iffen werden müsse.

Rüße thematisie­rte die Bedeutung, aber auch die Probleme der Landwirtsc­haft. Deutschlan­d sei zurzeit der weltweit drittgrößt­e Fleischexp­orteur. Die deutschen Landwirte seien dadurch extrem abhängig vom Weltmarkt. Durch die Massentier­haltung leide nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch das Image der Landwirte.

Beide Redner sahen einen deutlichen Trend in der Gesellscha­ft zu qualitativ guten Lebensmitt­eln aus nachhaltig­er Produktion und artgerecht­er Tierhaltun­g. Daher sei eine Steigerung des Ökolandbau­s zukunftswe­isend. Um die Nachfrage von Bio-lebensmitt­eln anzukurbel­n, sieht Rüße auch die Kommunen in der Pflicht. In Mensen, Kantinen und Kitas sollten sie hier eine Vorbildfun­ktion einnehmen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany