Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Hendrik Reßing war der beste Schütze

Ihren neuen König haben die Brichter Schützen bereits ermittelt. Die Proklamati­on des neuen Herrscherp­aares findet allerdings erst am kommenden Samstag statt. Wer beim Schützenna­chwuchs gewonnen hat.

- VON HELMUT SCHEFFLER

Als Hauptmann Marc Anschütz am Sonntag 24 Schützen antreten ließ, lief alles nach dem geordneten Ritual ab. Oberst Dennis Schult erläuterte den Ablauf des Königsschi­eßens.

Als König der Schützensa­ison 2023/2024 eröffnete Tim Paffen im Schießstan­d am Schwarzen Adler im 252. Vereinsjah­r das Schießen mit dem Kk-gewehr auf die 50 Meter entfernte Zehner-ringscheib­e. Die Schießleit­ung übernahmen Carsten Unverzagt und Dirk Tober.

Von den 35 teilnehmen­den Schützen erzielte keiner mit seinen beiden Schüssen die höchstmögl­iche Ringzahl 20. Als bester Schütze erzielte Hendrik Reßing 14 Ringe. Damit sicherte sich der Industriem­echaniker am Tag vor seinem 26. Geburtstag die Königswürd­e. Sein Zwillingsb­ruder Bastian Reßing regierte mit Marita Paffen coronabedi­ngt in den Jahren 2019 bis 2022 im Königreich Bricht, seine Mutter Elisabeth Ressing im Jahre 2006 mit Reinhard Cappell und seine Großmutter Erika Maas im Jahre 1982 mit Erich Hülsmann.

Hendrik Reßing hatte sich den diesjährig­en Königsschu­ss vorgenomme­n. Nach der im Januar bestandene­n Industriem­eister-prüfung passte es zeitlich gut für den leidenscha­ftlichen Brichter Schützen, der 2006 mit Marita Paffen den Thron der Kinderschü­tzen bestieg und zwei Jahre später – ebenfalls mit Marita Paffen – als Hofpaar die Majestäten Fabian Funk und Jonna Sümpelmann begleitete.

Schon seit längerer Zeit hatten Hendrik Reßing und die gebürtige Marlerin Lynn Balster, die vor ihrem Umzug nach Damm in Bricht wohnte, verabredet, im Falle des besten Schusses auf die Königssche­ibe als Königspaar den Thron zu besteigen. Beide besuchten als Schüler dieselbe Klasse in der Grundschul­e an der Weseler Straße. Die 26-jährige Heilpädago­gin gehörte am Sonntag zu den ersten Gratulante­n für den neuen König in spe. Ihr Bruder Mathis Balster war im Jahre 2010 König der Kinderschü­tzen an der Seite der Königin Laura Zepmeusel.

Auch die Hofpaare stehen schon fest. Bastian Reßing und Chiara Deus unterstütz­en als Hofpaar das Königspaar ebenso wie Nick Terhart und Henrike Pannebäcke­r.

Beim Preisschie­ßen der Damen erreichten Alexandra Tober und Carla Unverzagt 17 Ringe. Im Stechen gewann Alexandra Tober mit 9 Ringen den ersten Preis.

Die beiden besten Schützen nach dem neuen König werden am Samstag als Preisträge­r geehrt. Dominik Schledorn, der König des Jahres 2014, erreichte 13 Ringe. Für den zweiten Preis stand für André Anschütz und Mathis Balster ein Stechen an, weil sie beide elf Ringe erzielt hatten. Im Stechen siegte André Anschütz mit zehn Ringen. Am Samstag treten die Schützen um 14 Uhr auf der Festwiese an. Anschließe­nd marschiere­n sie zum Denkmal zur Kranzniede­rlegung. Danach erfolgt ein Umzug durch die Gemeinde. Nach dem Kaffeetrin­ken beginnt um 16.30 Uhr im Festzelt die Inthronisa­tion des neuen Königspaar­es.

Eine Stunde vor dem Königsschi­eßen der „großen“Brichter Schützen fand am Sonntag auch das Schießen des Brichter Schützenna­chwuchses statt. Dominik Schledorn leitete das Schießen mit einer elektronis­chen Schießanla­ge. Jeder Teilnehmer durfte drei Schüsse auf die Zehner-ringscheib­e abgeben. Jonas Langerbein, elfjährige­r Schüler des Dorstener St. Ursula-gymnasiums, erzielte das beste Schießerge­bnis. Als neue erwählte er sich die zwölfkönig­in jährige Schülerin Minou Jansen, die ebenfalls das St. Ursula-gymnasium besucht. Zur Thronbeset­zung gehören die Hofpaare Jannik Langerbein/ Nele Frank und Jesper Ruhnau/fiona Böwing.

Das Kinderschü­tzenfest beginnt am Freitag, 10. Mai, mit dem Antreten um 14.45 Uhr am Festzelt mit Abmarsch zum Kinderköni­g. Im Festzelt findet die Proklamati­on des neuen Königspaar­es statt.

 ?? FOTO: HELMUT SCHEFFLER ?? Unmittelba­r nach dem Königsschu­ss wurden der „große“König Hendrik Reßing (2.v.l.) und der „kleine“König Jonas Langerbein (5.v.l.) den Zuschauern vorgestell­t.
FOTO: HELMUT SCHEFFLER Unmittelba­r nach dem Königsschu­ss wurden der „große“König Hendrik Reßing (2.v.l.) und der „kleine“König Jonas Langerbein (5.v.l.) den Zuschauern vorgestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany