Rheinische Post - Xanten and Moers

„Die Super-8-Jahre“: Neue Bilder von Annie Ernaux

-

(dpa) Für ihre Werke ist Annie Ernaux mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeich­net worden. Nun hat die 82-Jährige ihre Geschichte in einem Film umgesetzt. Zusammen mit David Ernaux-Briot, einem ihre beiden Söhne, hat die Schriftste­llerin „Die-Super-8-Jahre“realisiert. Darin blickt sie auf die Zeit zwischen 1972 und 1981 zurück. Jahre, die sie zur Emanzipati­on führten – und zur Bestimmung als Feministin und Schriftste­llerin.

Der Film zeigt mit einer Super8-Kamera gefilmte Bilder von ihr und ihren Kindern: Erinnerung­en an Weihnachte­n, Ferien, Geburtstag­e. Die stummen Sequenzen kommentier­t sie aus dem Off heraus – mit Empathie, manchmal mit Zärtlichke­it und oft beeindruck­end selbstkrit­isch. Die Romanautor­in ist häufig auf der Leinwand zu sehen, oft mit einem schüchtern­en Lächeln und mit Unbehagen. „Die Frau auf dem Bild scheint sich immer zu fragen, was sie da macht“, resümiert Ernaux die Filmbilder im Voice-Over. Wenn man „Die Jahre“oder „La femme gelée“(dt. etwa „Die Erfrorene“) gelesen hat, kann man nicht umhin, darin die Zeichen dessen zu erkennen, was in ihrem Leben folgen wird: Scheidung, Emanzipati­on, teilweise durch das Schreiben, das sie vor ihrem Mann und ihrer Mutter jahrelang geheim gehalten hat.

„Die Super-8-Jahre“sind ein bittersüße­s Dokument, das die Bilder des Familiengl­ücks auf intime Weise einfängt, gleichzeit­ig die Zerrissenh­eit

einer Ehefrau und Mutter zeigt, die sich in dieser Rolle ebenso wenig ausdrücken kann wie in der der Ehefrau, über die sie 1981 in „La femme gelée“ihre Wahrheit sagt. Der Film illustrier­t das Streben Ernauxs nach Emanzipati­on, das stellvertr­etend für viele Frauen ihrer Generation steht. Gleichzeit­ig spiegelt er eine französisc­he Gesellscha­ft wider, die sich nach Mai 1968 im Umbruch befand. „Die Super-8-Jahre“sind weder wirklich ein Film noch ein Dokumentar­film, sondern „Fragmente einer Familienau­tobiografi­e“, wie Ernaux sagt. So wie ihre Literatur: intim, politisch, universell.

„Die Super-8-Jahre“FRA 2022, 61 Minuten, Regie: Annie Ernaux und David Ernaux-Briot

 ?? FOTO: DPA ?? Eine Szene des Films „Die Super-8 Jahre“von Annie Ernaux.
FOTO: DPA Eine Szene des Films „Die Super-8 Jahre“von Annie Ernaux.

Newspapers in German

Newspapers from Germany