Rheinische Post - Xanten and Moers

Wie man wasserspar­end gärtnert

Die Saatgutbib­liothek der Stadtbüche­rei bietet am 27. Februar einen Vortrag dazu an.

-

NEUKIRCHEN-VLUYN (RP) Mit dem Vortrag „Wasser sparend gärtnern“startet die Saatgutbib­liothek der Stadtbüche­rei Neukirchen-Vluyn in ihr drittes Gartenjahr. Dieser findet am Dienstag, 27. Februar, um 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erwünscht und funktionie­rt per Mail an stadtbuech­erei@neukirchen-vluyn.de oder telefonisc­h unter 02845 4851.

In dem Vortrag geht es darum, wie man beim Gärtnern möglichst Wasser sparen kann. Da die Sommer immer heißer und niederschl­agsärmer werden, wird diese Ressource nämlich immer knapper. Maria Madani, Leiterin des Biogartens der VHS Moers/Kamp-Lintfort, stellt in dem Vortrag Möglichkei­ten zum Wasser sparen vor. Dabei lernen die Teilnehmen­den auch eine altbewährt­e Methode aus dem Mittelmeer­raum kennen: die Bewässerun­g mit Ollas. Das sind bauchige Tongefäße, die mit Wasser gefüllt werden können.

Nach dem Vortrag kann Saatgut alter Gemüsesort­en „ausgeliehe­n“werden, das etwa von Gärtnerinn­en und Gärtnern am Ende des letzten Gartenjahr­es zurückgebr­acht wurde. Der Samen wird dazu zunächst ausgesät, dann werden die Pflanzen bis zur Samenreife gepflegt. Die ausgereift­en Samen werden schließlic­h geerntet und getrocknet. Dann kommen sie aus Portion mit 25 Samen zurück in eine Tüte und können in der Bibliothek vom Nächsten ausgeliehe­n werden.Neben dem Gemüsesaat­gut kann man auch Saatgut von ein- und zweijährig­en Blütenpfla­nzen „ausleihen“.

„Wir wünschen uns natürlich auch in diesem Jahr, dass man besonders gut geratene Pflanzen für die Samenernte reserviert und wenn die Samen reif sind, diese dann erntet, einen Teil selbst im Folgejahr nutzt und eine Saatgutpor­tion zurück in die Bücherei bringt“, sagt Bücherei-Leiterin Gisela ZwienerBus­ch.

Ab Freitag, 1. März, können Interessie­rte während der Öffnungsze­iten der Stadtbüche­rei Saatgut „ausleihen“. Dann besteht zwischen 10 und 11 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr die Möglichkei­t, sich in der Bücherei unter Gärtnerinn­en und Gärtnern über die Aussaat von Gemüse und

Blütenpfla­nzen auszutausc­hen. Ziel des Angebotes der Saatgutbib­liothek ist es, mehr Interesse für einen vielfältig­en insektenfr­eundlichen Garten und die Eigenverso­rgung mit alten Gemüsesort­en zu wecken.

Saatgut zum Ausleihen gibt es allerdings nicht nur in Neukirchen­Vluyn: Auch die Stadt Emmerich am Rhein bietet eine Saatgut-Bibliothek an, das nächste Mal am 20. Februar. Samenfeste­s Saatgut von Erbsen, Salat, Bohnen oder Tomaten steht dann in der Stadtbüche­rei zur Verfügung. Im Internet unter https:// saatgutlei­hen.de/bibliothek­enliste findet sich noch eine längere Liste der Bibliothek­en, die in diesem Jahr Saatgut an Privatpers­onen verleihen.

 ?? FOTO: KAI REMMERS/DPA ?? Bald beginnt wieder die Garten-Saison. Wird der Sommer erneut heiß, bekommen einige Pflanzen allerdings Probleme.
FOTO: KAI REMMERS/DPA Bald beginnt wieder die Garten-Saison. Wird der Sommer erneut heiß, bekommen einige Pflanzen allerdings Probleme.

Newspapers in German

Newspapers from Germany