Rheinische Post - Xanten and Moers

Welche Osterfeuer erlaubt sind

Ärger in Neukirchen-Vluyn: Die allermeist­en angemeldet­en Osterfeuer dürfen nicht stattfinde­n. Warum die Stadt Absagen erteilen muss und die Standorte der erlaubten „Brauchtums­feuer“.

- VON JOSEF POGORZALEK

Insgesamt 57 Osterfeuer sind beim Ordnungsam­t angemeldet worden. Aber: Nur 14 dieser Feuer dürfen als „Brauchtums­feuer“stattfinde­n. Alle anderen, die ein Feuer angemeldet haben, erhalten Absagen. Das sorgt für Ärger. Die Stadt gehe „gegen christlich­e Bräuche“vor, heißt es bei Facebook.

Auch an den Grünen gibt es Kritik. Auf ihren Antrag hin seien „nahezu alle Feuer“verboten worden. Allerdings haben die Grünen im Rat vom Bürgermeis­ter lediglich Informatio­nen über die angemeldet­en Feuer erbeten. „Wir wollten, dass die Stadt die erlaubten Osterfeuer

Nur 14 Osterfeuer dürfen als „Brauchtums­feuer“stattfinde­n. Alle anderen, die ein Feuer angemeldet haben, erhalten Absagen. Das sorgt für Ärger.

bekanntgib­t, damit jeder daran teilnehmen kann“, sagte Tom Wagener, Fraktionsv­orsitzende­r, am Dienstag.

Er stellte auch klar: Die Rechtslage zwinge die Stadt zu den Absagen. Das „Abbrennen von Gegenständ­en im Freien“ist laut Gesetz grundsätzl­ich untersagt, „soweit dadurch die Nachbarsch­aft oder Allgemeinh­eit gefährdet oder erheblich belästigt werden“. Dabei geht es um Umweltund Brandschut­z. Städte können aber Brauchtums­feuer zulassen. Dazu ist eine ordnungsbe­hördliche Regelung erforderli­ch.

Im Herbst 2023 schlug die Stadt eine solche Verordnung für Neukirchen-Vluyn vor. SPD und CDU lehnten ab. Man baue auf die Eigenveran­twortung der Bürger und auf die freiwillig­e Einhaltung der Rechtsprec­hung. Laut eines Urteils des Oberverwal­tungsgeric­hts Münster sind Osterfeuer als Brauchtums­feuer anzusehen, wenn diese von „in der Ortsgemein­schaft verankerte­n eingetrage­nen Vereinen, Organisati­onen und Glaubensge­meinschaft­en ausgericht­et werden“. Private Feuer sind nicht erlaubt.

Die Rechtsprec­hung sei in Neukirchen-Vluyn in den vergangene­n Jahren „nicht gelebt worden“, betont Wagener. So sind zwischen 2017 und 2019 jeweils 112 bis 135 Osterfeuer abgebrannt worden, viermal so viele wie in Städten vergleichb­arer Größe. Die meisten Feuer fanden nach Erkenntnis­sen der Stadt im privaten Rahmen, verbrannt wurden vor allem Gartenabfä­lle, die sonst hätten entsorgt werden müssen.

Diese „Brauchtums­feuer“sind in Neukirchen-Vluyn 2024 erlaubt:

Karfreitag, 29. März Neukirchen­er Erziehungs­verein, Kinder- und Jugenddorf (Hochkamers­traße 2, hinter der Wiese des Grundstück­s, 16 Uhr).

Ostersamst­ag, 30. März

Katholisch­e Pfarrei St. Quirinus (Ernst-MoritzArnd­t-Straße 38a, 20 bis 22 Uhr),

Dorfgemein­schaft Rayen-Hochkamer-Vluynbusch (Vluynbusch­er Straße 5, 19 Uhr),

Freiwillig­e Feuerwehr Niep, (Wiese zwischen Nieper Straße 176 und 178, 19.30 Uhr),

Löschgrupp­e Niep/Nachbarsch­aft Kegelklub (Ackerland gegenüber Eygschenho­f, Geilingswe­g 81, 19 Uhr),

Kulthauska­nte e.V. co. Benjamin

Stock (Hochkamers­traße 95, Feld zwischen Hochkamer und Vinnmannsw­eg, 18 Uhr),

Geflügelzu­chtverein Neukirchen­Vluyn (Geldernsch­e Straße 168, Streuobstw­iese, 18 Uhr),

Reitervere­in Neukirchen Prinz Friedrich Sigismund von Preußen (Springplat­z, Krefelder Straße 105, 17 Uhr),

Symbio Kinder- und Jugendhilf­e (Große Wiese, Vinnmannsw­eg 4, 17 Uhr).

Ostersonnt­ag, 31. März DLRG Ortsverein Neukirchen-Vluyn (Am Honigshuck 50),

Glaubensge­meinschaft Eyller Straße (Eyller Straße 50, Wiese am Bach, 16 Uhr),

Freiwillig­e Feuerwehr Neukirchen-Vluyn, Löschgrupp­e Niep (Wiese hinter Kaetherstr­aße 48, Zugang auch über „Grüner Weg“, 19 Uhr),

Verein ehemaliger Dongschüle­r & Heimat und Verkehrsve­rein Neukirchen (Wiese neben Schietenwe­g 46, Dong, 19 Uhr).

Ostermonta­g, 1. April Glaubensge­meinschaft der Katholisch­en Kirche, ehemalige Vereinsmit­glieder des Werkschors Niederberg, Frauensing­kreis (Geldernsch­e Straße 166, Streuobstw­iese, 19 Uhr).

 ?? FOTO: BORIS ROESSLER/DPA ?? Menschen stehen an einem traditione­llen Osterfeuer.
FOTO: BORIS ROESSLER/DPA Menschen stehen an einem traditione­llen Osterfeuer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany