Rheinische Post

Ständig benutzen wir die Rheinbrück­en – wie sind sie eigentlich aufgebaut?

35 Brücken queren zwischen Koblenz und Emmerich den Rhein. Manche stehen für Rekorde der Baukunst. Während Caesars erste Rheinbrück­e nur 18 Tage stand, überdauern nun Brücken durchaus ein Jahrhunder­t.

- VON TIM SPECKS

DÜSSELDORF Gaius Iulius Caesar hatte es eilig. Als die Truppen des römischen Imperators im Jahr 55 vor Christus während eines Feldzugs gegen die Germanen an das linke Rheinufer stießen, wies er sie an, im Handumdreh­en eine Brücke über den Fluss zu bauen. Seine Untergeben­en folgten der Anweisung: In nur zehn Tagen entstand etwa zehn Kilometer südlich von Bonn eine sogenannte Jochbrücke – die erste historisch belegbare Rheinbrück­e. Etwa 50 Holzpfähle, die vermutlich von einem Floß aus in den Grund gerammt wurden, trugen eine neun Meter breite Fahrbahn, die mit Erde und Reisig bedeckt war. So schnell die Brücke entstanden war, so schnell rissen die Römer sie wieder ein: Nach nur 18 Tagen und ihrem Rückzug aus dem Feindeslan­d wurde das Bauwerk zerstört.

Eine solch kurze Lebensdaue­r von Rheinbrück­en ist heute undenkbar. Alleine die Konzipieru­ng dauert mitunter Jahre. „In die Planung spielen unendlich viele Faktoren mit ein“, erklärt Bauingenie­ur Andreas Raedt vom Landesbetr­ieb Straßen NRW. Beachtet werden müsse etwa, dass die Umwelt möglichst wenig vom Bau einer Brücke beschädigt werde. „Auch eine Lärmbeläst­igung sollte so gut wie möglich ausgeschlo­ssen werden.“

Sind die Planungen abgeschlos­sen, wird es erst recht komplizier­t: Während des Baus darf der Fluss nicht komplett gestaut werden, da sonst etwa die Schifffahr­t unterbroch­en würde und ein Risiko bestünde, dass das Wasser über die Ufer tritt. Deshalb werden sogenannte Spundwandk­ästen, die auch beim Tiefbau verwendet werden, im Rhein errichtet. Aus diesen Kästen wird dann das Wasser abgesaugt – so wird der Rhein nur in einem fest- gelegten Teilstück trockengel­egt. In den Kästen selber kann dann im Trockenen ein Brückenpfe­iler errichtet werden. Der Bau eines einzigen Pfeilers dauert fünf bis sechs Monate, erklärt Andreas Raedt.

Im Gegensatz zu den ersten Brücken sind die Bauwerke heute für eine weitaus längere Lebensdaue­r konzipiert. „Sie sind so gebaut, dass sie etwa 80 bis 100 Jahre lang stehen können“, so der Experte. Diese Lebenszeit erreichen die Rheinbrück­en allerdings nur bei entspreche­nder Wartung. „Vor allem, wenn Stahl verbaut ist, muss verhindert werden, dass er durch Rostschäde­n brüchig wird.“

Welcher Brückentyp sich für welche Rheinqueru­ng am besten eignet, hängt vor allem davon ab, welche Distanz von einem Ufer zum anderen überbrückt werden muss. Zwischen Emmerich und Koblenz ist die Schrägseil­brücke der häufigste Typ: 13 solcher Bauwerke spannen sich dort über den Rhein. Die Düsseldorf­er Rheinknieb­rücke mit einer Länge von 1519 Metern ist die längste dieser Art und auch die längste Rheinbrück­e zwischen Emmerich und Koblenz.

Insgesamt gibt es in diesem Raum 35 Rheinbrück­en – und manche davon halten sogar Rekorde. Die Fleher Brücke in Düsseldorf beispielsw­eise weist den deutschlan­dweit höchsten Brückenpyl­on auf: Der Pfeiler ragt 146,47 Meter in die Höhe. Die längste Hängebrück­e Deutschlan­ds hingegen steht in Emmerich. Sie hat eine Spannweite von 803 Metern. Dass die Konstrukte­ure an Mittel- und Niederrhei­n besonders erfinderis­ch sind, zeigt die Deutzer Brücke. Das 1948 in Köln erbaute Werk war die erste Stahlkaste­nträger-Brücke der Welt. Die älteste deutsche Rheinbrück­e nördlich von Koblenz steht in Köln: Die Südbrücke wurde 1910 erbaut.

Für die Ewigkeit sind viele dieser Rekorde sicher nicht gemacht – das hohe Verkehrsau­fkommen macht den Bau neuer, größerer Brücken wohl unumgängli­ch. Wie die Rheinbrück­e der Zukunft genau aussieht, lässt sich kaum voraussage­n, erklärt Andreas Raedt: „Die Brückentec­hnik ist immer in Entwicklun­g.“

 ??  ??
 ??  ??
 ?? FOTO: CHRISTOPH REICHWEIN ?? Ein Hauch von Golden-Gate-Bridge am Niederrhei­n: Die längste Hängebrück­e Deutschlan­ds steht in Emmerich. Sie hat eine Spannweite von 803 Metern.
FOTO: CHRISTOPH REICHWEIN Ein Hauch von Golden-Gate-Bridge am Niederrhei­n: Die längste Hängebrück­e Deutschlan­ds steht in Emmerich. Sie hat eine Spannweite von 803 Metern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany