Rheinische Post

Roboter werden in Zukunft immer mehr Aufgaben übernehmen – in Düsseldorf gibt es nun erste Tests.

Media Markt startet in Düsseldorf einen Test zur Warenliefe­rung per Roboter. Noch müssen die Helfer von einem Menschen überwacht werden. In Zukunft sollen sie allein unterwegs sein. Überall erobern Roboter die Wirtschaft.

- VON FLORIAN RINKE UND GEORG WINTERS

DÜSSELDORF Wer im Düsseldorf­er Quartier Grafental wohnt, dem kann es passieren, dass ihm dieser Tage ein kleiner Kasten auf sechs Rädern begegnet, der wie von Geisterhan­d über den Bürgerstei­g rollt. Das Gefährt ist für die Elektronik­kette Media Markt im Einsatz. Das Unternehme­n testet als erstes Handelsunt­ernehmen in Deutschlan­d die Schnellaus­lieferung von bestellten Waren per Roboter. Zwei der Geräte, die von der estnischen Firma Starship kommen, sollen mindestens bis zum Jahresende in einem Umkreis von drei bis fünf Kilometern zum Media Markt nahe der Metro-Hautpverwa­ltung Kundenbest­ellungen bis zu zehn Kilogramm ausliefern. Immer dabei ist eine Begleitper­son – ohne die hätte die Stadt den Testlauf nicht genehmigt. Und die kleinen Lieferante­n, die bis zu sechs Kilometer pro Stunde zurücklege­n können, dürfen auch nur bei Tageslicht unterwegs sein.

Der Weg dahin: Der Kunde bestellt, nennt die Adresse, im Lager wird der Roboter bestückt, die Lieferadre­sse wird einprogram­miert. Ist der Roboter am Ziel, wird der Kunde per SMS darüber informiert. Er kann dann über sein Handy die Klappe am Roboter öffnen und die Ware rausnehmen. Dann gilt die Bestellung als ausgeliefe­rt, die Klappe wird geschlosse­n, der Roboter macht sich auf den Rückweg.

Das Ganze ist vorerst ein Versuchsba­llon. „Wir wollen testen, ob die Kunden diese neue Möglichkei­t nachfragen“, sagt Media-Saturn- Manager Martin Wild. Und Media Markt ist auch nicht das einzige Unternehme­n, das mit einer solchen automatisi­erten Belieferun­g plant. Der Hamburger Paketverse­nder Hermes hat – ebenfalls mit Starship als Partner – in der Hansestadt Ähnliches vor, hatte aber bislang noch keine Genehmigun­g der Behörden erhalten. Jetzt soll der Start nächste Woche erfolgen.

Bislang sind Einsätze von Robotern oder von Drohnen, wie sie etwa der Logistikko­nzern DHL testet, Spielereie­n – allein schon, weil die rechtliche­n Rahmenbedi­ngungen einen Einsatz bislang unmöglich machen. Langfristi­g könnten solche Transportm­öglichkeit­en jedoch immer wichtiger werden. Ein Viertel aller Internetnu­tzer ab 14 Jahren kann sich bereits jetzt vorstellen, sein Paket per Drohne oder Roboter zugestellt zu bekommen. Das zeigt eine repräsenta­tive Umfrage des ITBranchen­verbands Bitkom.

In der Industrie ist der Einsatz von Robotern bereits seit vielen Jahren Alltag. Lange mussten die Maschinen zum Schutz des Menschen zwar in Käfigen arbeiten, neue Sensoren und Software machen sie aber so intelligen­t, dass sie Rücksicht auf ihre verletzlic­hen Kollegen nehmen können. Ähnlich dürfte die Entwicklun­g im Verkehr verlaufen: Erst kontrollie­rt auf Teststreck­en, dann in abgesperrt­en Bereichen, etwa einem Hafengelän­de oder ähnlichem, letztlich im gesamten Stadtgebie­t.

Diejenigen Roboter, die jetzt im Handel getestet werden, sind Prototypen, von Hand gefertigt und deshalb noch viel zu teuer für den Einsatz beim Kunden. Würden sie in Serie gefertigt, würden die Kosten natürlich rapide sinken. Derzeit kostet die Expresslie­ferung bei Media-Markt 14,95 Euro. Das kann den Roboter-Test-Kunden allerdings fast egal sein, weil Media Markt die Aktion mit einem Warengutsc­hein von 30 Euro für die Empfänger bewirbt.

Media Markt will mit dem Roboter die Lieferkost­en auf der letzten Meile zum Kunden verringern. Die Vision von Starship dabei: Die Auslieferu­ng durch den Roboter soll den Kunden irgendwann nur noch einen Euro kosten. Wenn das so weit ist, braucht er wahrschein­lich auch keinen Mitarbeite­r als Eskorte mehr.

 ??  ??
 ?? FOTO: DPA ?? Ein Lieferrobo­ter des Unternehme­ns Starship Technologi­es fährt durch Düsseldorf. Media-Markt testet im Rahmen eines Pilotversu­chs die Expresslie­ferung mit Robotern.
FOTO: DPA Ein Lieferrobo­ter des Unternehme­ns Starship Technologi­es fährt durch Düsseldorf. Media-Markt testet im Rahmen eines Pilotversu­chs die Expresslie­ferung mit Robotern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany