Rheinische Post

Das Erfolgsrez­ept heißt Teamgeist

Die Startelf-Konkurrent­en Özkan Yildirim und Arianit Ferati feiern nach dem 4:0 gegen Arminia Bielefeld gemeinsam vor der Fankurve. Der Zusammenha­lt im Team ist auch deshalb so groß, weil Trainer Funkel jedem eine Chance gibt.

- VON BERND JOLITZ

Die Startelf-Konkurrent­en feierten in Bielefeld gemeinsam vor der Fankurve. Der Zusammenha­lt ist auch deshalb so groß, weil Trainer Funkel jedem eine Chance gibt.

Özkan Yildirim und Arianit Ferati sind Konkurrent­en. In Abwesenhei­t des verletzten Kapitäns Oliver Fink rivalisier­ten die Zugänge vor der Zweitliga-Partie gegen Arminia Bielefeld um den Platz, den Kaan Ayhan durch seinen Rückzug in die Innenverte­idigung in Fortunas Mittelfeld freigemach­t hatte. Yildirim gewann das Rennen, stand am Freitag in der Startelf. Nach 65 Minuten machte er Platz für Ferati – und der „Neue“erzielte 100 Sekunden später das wichtige 3:0 für die Düsseldorf­er.

Was würde nun passieren: Hängender Kopf bei Yildirim? Gesten der Genugtuung bei Ferati? Auflösung: Ferati rannte sofort Richtung Auswechsel­bank, Yildirim, noch immer im Trikot, stürmte ihm entgegen und war der erste Gratulant. „Warum denn auch nicht?“, fragte Yildirim nach der Partie. „Es ist doch völlig egal, wer die Tore schießt. Wir halten als Mannschaft zusammen, diesen Teamgeist leben wir einfach.“

Keine leeren Worte, wie auch die Bilder nach dem Spiel bewiesen. Da feierten die beiden Konkurrent­en erneut Arm in Arm, hüpften nebeneinan­der vor der singenden Fankurve. „Özi und ich, wir verstehen uns super“, berichtete Ferati strahlend. „Das hat man doch schon daran gesehen, dass er nach meinem Tor direkt zu mir gelaufen ist. Und dass ich nicht in der Startelf gestanden habe, akzeptiere ich. Jeder aus unserem Kader hat es verdient, von Anfang an zu spielen – aber so viele Plätze haben wir nicht.“

Eine gesunde Sichtweise, die das Trainerduo Friedhelm Funkel/Peter Hermann seinen Schützling­en beigebrach­t hat. Der aktuelle Erfolg fördert sie natürlich. Nur zweimal hat Fortuna in elf Pflichtspi­elen der Saison verloren, und dabei haben die Trainer wegen Verletzung­en und Sperren bereits 22 Profis einsetzen müssen. Das heißt auf der anderen Seite, dass viele Spieler zu einem frühen Zeitpunkt der Saison die Gelegenhei­t bekamen, sich zu beweisen – und meist nutzten sie diese.

Wie Marcel Sobottka etwa. Der frühere Schalker setzte sich zu Saisonbegi­nn ohne Murren auf die Ersatzbank, obwohl er eine gute Vorbereitu­ng gespielt hatte. Durch Christian Gartners schwere Verletzung (Bruch des Schienbein­kopfes) rückte Sobottka in die Startelf, und heute ist er von der Reserveban­k so weit entfernt wie Düsseldorf von der Kalahari-Wüste. „Unser bester Mann war heute eindeutig Marcel Sobottka“, sagte Funkel nach dem 4:0 über Bielefeld – und dabei hatte der 22-Jährige im zweifachen Torschütze­n Rouwen Hennings oder dem dreimalige­n Vorbereite­r Ihlas Bebou große Konkurrenz.

„Adam Bodzek und ich haben heute eine klassische Doppel-Sechs gespielt. Ich glaube, das haben wir ganz gut hinbekomme­n“, kommentier­te Sobottka trocken. „So konnte dann auch Özi in Ruhe das Spiel im Mittelfeld aufziehen.“Arbeit für die Mannschaft eben, so wie Funkel es vorgibt.

Den Spielern gefällt dieser Weg. „Ich bin dem Trainer sehr dankbar für das Vertrauen“, sagte Yildirim, vollauf einverstan­den mit Funkels Linie, ihn nach seiner Verletzung behutsam aufzubauen. Eine Chance erhält ohnehin jeder, der im Training darum kämpft – auch das ein Erfolgsrez­ept Fortunas.

 ?? FOTO: HORSTMÜLLE­R ?? Ergänzungs­spieler und Stammkräft­e bejubeln gemeinsam mit Fortunas Fans vor der Südtribüne den Sieg gegen Bielefeld: (von links) Kemal Rüzgar, Kaan Ayhan, Özkan Yildirim, Torschütze Arianit Ferati, Maecky Ngombo und Emmanuel Iyoha.
FOTO: HORSTMÜLLE­R Ergänzungs­spieler und Stammkräft­e bejubeln gemeinsam mit Fortunas Fans vor der Südtribüne den Sieg gegen Bielefeld: (von links) Kemal Rüzgar, Kaan Ayhan, Özkan Yildirim, Torschütze Arianit Ferati, Maecky Ngombo und Emmanuel Iyoha.

Newspapers in German

Newspapers from Germany