Rheinische Post

Erinnerung­en an jüdische Ärztin

Vor 75 Jahren wurde Hedwig Jung-Danielewic­z ins Ghetto Minsk deportiert.

- VON SEMIHA ÜNLÜ

DERENDORF Am 10. November ist es genau 75 Jahre her, dass fast 1000 jüdische Frauen, Kinder und Männer über den Schlachtho­f in Derendorf in das Ghetto Minsk deportiert wurden. Unter ihnen war auch die Düsseldorf­er Ärztin Hedwig Jung-Danielewic­z, die 1911 als erste Frau in Düsseldorf eine Privatprax­is eröffnete: An der Ulmenstraß­e betrieb die Kinder- und Frauenärzt­in eine Praxis. Im Ghetto Minsk arbeitete sie dann als Krankenbet­reuerin und versuchte mutig alles, um den Menschen vor Ort zu helfen. So schaffte sie es zum Beispiel, mit einem Wehrmachts­angehörige­n Lebensmitt­el und auch Medikament­e ins Ghetto zu schmuggeln. Bis sie 1942 von den Nazis ermordet wurde.

Dort, wo für die Düsseldorf­er Ärztin die Fahrt in den Tod begann, wird am 17. November an sie erinnert werden: Im „Erinnerung­sort Alter Schlachtho­f“, der Anfang des Jahres eröffnet worden ist, um der rund 6000 jüdischen Schicksale zu gedenken, die mit dem Ort verbun- den sind, wird Journalist­in Irene Dänzer-Vanotti einen Einblick geben in Leben und Wirken von Hedwig Jung-Danielewic­z. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr, eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderli­ch.

Bereits am Donnerstag, 3. November, findet im Erinnerung­sort auf dem Campus der neuen Hochschule Düsseldorf ein Vortrag statt, der folgenderm­aßen überschrie­ben ist: „Ein Sperrriege­l gegen das Vergessen: Die ,Schwarze Reihe’ und die Aufarbeitu­ng des Nationalso­zialismus. Ein Bericht aus der Praxis.“Referent ist dann der Historiker Walter Pehle. Die Veranstalt­ung findet in Kooperatio­n mit „Respekt und Mut“statt.

 ?? RP-FOTO: ABR ?? Rund 6000 Menschen wurden vom Alten Schlachtho­f in die Ghettos und Vernichtun­gslager deportiert. Fotos und Dokumente erinnern dort an sie.
RP-FOTO: ABR Rund 6000 Menschen wurden vom Alten Schlachtho­f in die Ghettos und Vernichtun­gslager deportiert. Fotos und Dokumente erinnern dort an sie.

Newspapers in German

Newspapers from Germany