Rheinische Post

„Wir werden die Frauenquot­e weiter verschärfe­n“

Die Familienmi­nisterin über Lohngerech­tigkeit zwischen Männern und Frauen und die Politik von Hannelore Kraft

- BIRGIT MARSCHALL UND EVA QUADBECK FÜHRTEN DAS GESPRÄCH.

BERLIN Wir treffen Familienmi­nisterin Manuela Schwesig im Abgeordnet­en-Restaurant des Bundestags. Es liegt auf derselben Ebene, wo sich auch die Eingänge zum Plenarsaal befinden. In einer Stunde wird der neue Bundespräs­ident FrankWalte­r Steinmeier vereidigt. Wir haben Zeit, bis der Ton erklingt, der die Parlamenta­rier in den Saal ruft. Frau Schwesig, was hat Martin Schulz, das der Sozialdemo­kratie in den letzten zehn Jahren fehlte? SCHWESIG Martin Schulz hat die Fähigkeit, Menschen wieder für Politik zu begeistern. Die Grundlage dafür ist auch, dass die Sozialdemo­kratie an Vertrauen zurückgewo­nnen und glaubwürdi­g durchgeset­zt hat, was wir versproche­n haben. Die SPD ist das moderne Gesicht dieser Regierung. Die Union ist wie ein Klotz am Bein, wenn es um die Modernisie­rung der Gesellscha­ft geht. Wenn die SPD schon so viel durchsetze­n konnte, warum sind die Menschen dann so unzufriede­n? SCHWESIG Wir haben viele Verbesseru­ngen erreicht, auch gegen Widerständ­e der Union. Aber das hat eben Grenzen. Wir konnten zum Beispiel das Elterngeld-Plus einführen, eine wichtige Unterstütz­ung für Familien. Aber der große Wurf wie der Ausbau der Ganztagssc­hulen oder die Einführung einer Familienar­beitszeit ist mit der Union nicht zu machen. Wie sieht Ihr Konzept zur Familienar­beitszeit aus? SCHWESIG Wir wollen berufstäti­ge Frauen und Männer besser unterstütz­en, die mehr Zeit für ihre Kinder oder pflegebedü­rftige Angehörige benötigen. Das Elterngeld hilft bislang nur Familien mit unter zweijährig­en Kindern. Danach gibt es keine weitere Unterstütz­ung für Familien. Im Pflegebere­ich gibt es die zehntägige Auszeit mit einer finanziell­en Leistung, aber auch das reicht nicht. Hier soll die Idee der Familienar­beitszeit ansetzen. Was wird diese zusätzlich­e Subvention für Familien den Staat kosten? SCHWESIG Wir müssen die Familien in ihren Wünschen nach einer besseren Vereinbark­eit unterstütz­en. Berufstäti­ge Frauen und Männer tragen zu den hohen Steuereink­ommen und den Sozialvers­icherungsb­eiträgen bei. Dann ist es auch nur gerecht, wenn sie daraus unterstütz­t werden. Ihre erste Bilanz nach der Einführung der Frauenquot­e zeigt: Wenn Unternehme­n sich selbst eine Quote für Frauen in Führungspo­sitionen setzen, bewegt sich wenig. Wollen Sie gesetzlich nachbesser­n? SCHWESIG Die gute Nachricht ist: Das Gesetz wirkt. Es zeigt, dass es da, wo wir verbindlic­he Quoten vorschreib­en, auch mehr Frauen in Führungspo­sitionen gibt. Aber wir sehen auch, dass dort, wo wir den Firmen Spielräume gelassen haben, ein Großteil nichts macht. Die Unternehme­n, die meinen, sie können sich mit Nichtstun aus der Verantwort­ung stehlen, provoziere­n, dass wir uns das Gesetz zur Frauenquot­e in der nächsten Legislatur­periode wieder vornehmen und weiter verschärfe­n. Wir müssten dann die gesetzlich­e, verbindlic­he Frauenquot­e auf insgesamt mehr Unternehme­n ausweiten. Kommt das Gesetz zur Lohngleich­heit in dieser Wahlperiod­e durch? SCHWESIG Ja. Das Gesetz für mehr Lohngerech­tigkeit zwischen Frauen und Männern soll nächste Woche im Bundestag beschlosse­n werden. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Lohnlücke von 21 Prozent zu schließen. Künftig wird es einen Rechtsansp­ruch für Arbeitnehm­erinnen und Arbeitnehm­er in Unternehme­n ab 200 Mitarbeite­rn geben, um zu erfahren, ob sie im Vergleich mit mindestens sechs Kollegen gleicherma­ßen eingestuft sind oder ob es da Unterschie­de gibt. Wie wirksam wird das Gesetz zur Lohngerech­tigkeit sein können, wenn nur Unternehme­n ab 200 Mitarbeite­rn davon betroffen sind? SCHWESIG Das Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche und gleichwert­ige Arbeit“gilt für alle Arbeitnehm­er, unabhängig von der Unternehme­nsgröße. Die Lohnlücke ist gerade in größeren Unternehme­n größer – sie reicht dort bis zu 25 Prozent. Die Lohnlücke wurde für viele Jahre einfach als gegeben hingenomme­n. Durch dieses Gesetz geben wir den Anstoß, dass die Sozialpart­ner, Unternehme­n wie Gewerkscha­ften, genauer hinschauen. Sie wollen die Gebührenfr­eiheit bei Kitas einführen. Wie soll das gehen? SCHWESIG Der Bund soll stärker in die Kita-Finanzieru­ng einsteigen und damit die Kitas für alle Altersgrup­pen von null bis sechs Jahren gebührenfr­ei machen. Allein für die Drei- bis Sechsjähri­gen kostet das sechs Milliarden Euro . . . SCHWESIG. Nein. Diese Zahl ist viel zu hoch. Nach unseren Berechnung­en durch die Technische Universitä­t Dortmund gehen wir von Kosten von etwas mehr als 3,5 Milliarden Euro aus. Wir prüfen gerade, wie viel ein Kita-Bundesprog­ramm konkret kosten würde. Die Abschaffun­g der Kita-Gebühren wäre eine wirksame Entlastung der Familien. Martin Schulz hat sich das Vorhaben der NRW-Ministerpr­äsidentin zu eigen gemacht – kein Kind zurücklass­en. Was tut der Bund dafür? SCHWESIG Wir haben mit der Anhebung des Kinderzusc­hlages, der Erhöhung des Steuerfrei­betrags für Alleinerzi­ehende und die Sprachförd­erung in den Kitas nun wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht. Auch die Ausweitung des Unterhalts­vorschusse­s für Alleinerzi­ehende bekämpft gezielt Kinderarmu­t. Unsere Pläne für kostenlose Kita-Betreuung und einen Rechtsansp­ruch auf einen Ganztagspl­atz gelten auch für Schulkinde­r. Warum ist es in NRW noch nicht gelungen, die Kinderarmu­t deutlich zu senken? SCHWESIG Kinder sind dann arm, wenn ihre Eltern arm sind. Da müssen wir ansetzen. Etwa indem wir Alleinerzi­ehende unterstütz­en. Die Landesregi­erung in NRW setzt mit dem Projekt „Kein Kind zurücklass­en“erfolgreic­h mit einer vorbeugend­en Politik an. Da werden Strukturen verändert, um zu verhindern, dass Armut vererbt wird und die Chancen der Kinder steigen.

 ??  ?? Manuela Schwesig
Manuela Schwesig

Newspapers in German

Newspapers from Germany