Rheinische Post

Die Schwäne Ihrer Majestät

Kuriose Tradition: Jedes Jahr im Juli schippert der königliche Schwanenma­rkierer die Themse hinauf und zählt die weißen Wasservöge­l der Queen. Eine wichtige Aufgabe, denn der Bestand der majestätis­chen Tiere ist bedroht.

- VON SARAH WAGNER

STAINES-UPON-THAMES (dpa) „All up“, ertönt es über der Themse, und schon paddeln sechs kleine Holzboote mit ihren uniformier­ten Insassen zügig in Richtung Ufer. Geschickt bilden sie einen engen Kreis um eine Schwanenfa­milie. „Swan Upping“nennt sich diese britische Tradition, die ungefähr bis ins 13. Jahrhunder­t zurückreic­ht. Schwäne galten damals als begehrte Spezialitä­t auf königliche­n Banketten. Heute werden die Vögel längst nicht mehr gegessen, sondern geschützt. den Vögel zerstören. Auch Angelschnü­re werden den Vögeln immer wieder zum Verhängnis. Manchmal würden sogar Schwäne gefunden, die mit Luftgewehr­en getötet wurden. In diesem Jahr hofft Barber auf eine Trendwende.

Bis zu acht Küken hat ein Schwanenpa­ar. Meist im Mai geschlüpft, erreichen die Jungtiere jetzt schon ein Gewicht von gut drei Kilogramm. Sie schwimmen fast ein Jahr mit den Eltern, bis aus dem grauen Flaum ein weißes Federkleid geworden ist.

Die Schwäne der Themse gehören nicht alle Königin Elizabeth II. Auch zwei traditione­lle Zunftverbä­nde aus London erheben Anspruch auf die schönen Wasservöge­l. Komplizier­t wird es allerdings, wenn sich zwei Schwäne aus unterschie­dlichen Beständen paaren: „Die Jungvögel werden zu gleichen Teilen aufgeteilt. Bei einer ungeraden Zahl bekommt das überbleibe­nde Küken die Queen“, erklärt Paul Wilmaut, ein Mitarbeite­r des Schwanenzä­hlers.

Nicht die einzige Kuriosität bei der Schwanenzä­hlung: Während Barbers Mannschaft in einer Schleuse darauf wartet, dass es weitergeht, trinken sie auf das Wohl der Queen. Auch sonst scheinen die Schwanenzä­hler an ihrer Aufgabe Spaß zu haben. Viele Schaulusti­ge beobachten die Schwanenzä­hler bei der Arbeit.

„Unsere Aufgabe ist es, die Menschen besser aufzukläre­n. Wir haben viele Schulklass­en, die sich unsere Arbeit anschauen. Wir halten Vorträge bei Fischerver­einen über Vorsichtsm­aßnahmen“, sagt der erfahrene Schwanenzä­hler der Königin. Die Arbeit scheint sich zu lohnen: Allein am ersten Tag des „Swan Upping“wurden 36 Jungtiere gezählt.

 ??  ?? David Barber (M.) trägt seit 24 Jahren den Titel „The Queen’s Swan Marker“. Sein Kennzeiche­n sind eine rot-weiße Uniform und eine Mütze mit Schwanenfe­der.
David Barber (M.) trägt seit 24 Jahren den Titel „The Queen’s Swan Marker“. Sein Kennzeiche­n sind eine rot-weiße Uniform und eine Mütze mit Schwanenfe­der.
 ??  ?? Mit sechs kleinen Holzbooten fahren die Schwanenzä­hler auch Seitenkanä­le der Themse westlich von London ab.
Mit sechs kleinen Holzbooten fahren die Schwanenzä­hler auch Seitenkanä­le der Themse westlich von London ab.
 ??  ?? Um die Schwäne zu markieren, muss beherzt zugegriffe­n werden.
Um die Schwäne zu markieren, muss beherzt zugegriffe­n werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany